Steckbrief Deutsch Langhaar
Einzelheiten zur Deutsch Langhaar | |
Größe | Mittelgroß |
Gewicht Katze/ Kater | 3 - 5 kg / 4,5 - 6,5 kg |
Lebenserwartung | 12-15 Jahre |
Körperbau | Die Deutsch Langhaar ist eine große, muskulöse Katze, mit einem langem, rechteckigem Körper |
Fellfarben | Alle Fell- und Augenfarben sind erlaubt |
Besonderheiten im Erscheinungsbild | Die Katze hat langes Fell eine Halskrause und Knickerbocker. Der Schwanz ist federbuschartig behaart. |
Rassetyp | Halblanghaarrasse |
Herkunftsland | Deutschland |
Anerkannte Katzenrasse von | WCF |
Typische Rassekrankheiten | Keine typischen Krankheiten bekannt, können zu Übergewicht neigen |
Das Wesen der Deutsch Langhaarkatze
Die Deutsch-Langhaar ist eine ausgesprochen liebenswürdige, menschenbezogene und gesellige Katzenrasse. Ihr wird nachgesagt, dass sie ein ausgeglichenes und unkompliziertes Wesen besitzt und sich sowohl mit anderen Katzen als auch Hunden und Kindern versteht. Sie ist anhänglich, dabei aber nicht aufdringlich. Zudem weiß sie sich zu benehmen und beeindruckt mit ihrem gemäßigten Temperament, gleichwohl sie auch verspielt und neugierig sein kann. Für gemütliche Schmuseeinheiten ist sie jederzeit bereit.
Die menschenbezogene Deutsch Langhaar Katze passt prima in eine Großfamilie, in welcher sich immer jemand findet, der ihr Aufmerksamkeit und Zuwendung entgegen bringt. Wünschenswert wäre ein Haus mit Garten, in dem sie sich ungestört und sicher bewegen darf. Dank ihres gemäßigten Temperaments ist auch eine reine Wohnungshaltung möglich, dabei sollte jedoch für ausreichend Abwechslung gesorgt oder – wenn möglich – ein weiterer tierischer Spielgefährte aufgenommen werden. Auch für Anfänger eignet sich diese umgängliche Rassekatze.
Aussehen
Die Deutsch Langhaarkatze ist, dank Prof. Dr. Friedrich Schwangarts Bemühen, frei von züchterischen Extremem. Sie ist eine gesunde Rasse mit einem naturbelassenen Antlitz, die die typischen Merkmale der Langhaarkatzen zeigt. Trotz ihrer mittellangen, kräftigen Beine erscheint sie weniger gedrungen als eine Perserkatze. Wohingegen ihr breiter, trapezförmiger Kopf und die kurze, aber breite Schnauze stark an ihre Verwandtschaft in Großbritannien, die Britisch Langhaar, oder auch an Sibirische Katzen erinnern. Ein deutlicher Unterschied zwischen der Deutsch Langhaarkatze und der Perserkatze zeigt sich in der Form ihrer Nasen. Der bei der Perserkatze, durch züchterische Selektion hervorgerufene Stop (Einbuchtung am Nasenansatz), ist bei der Deutsch Langhaar nicht erwünscht. Ihre abgeschrägte Stirn fließt im flachen Bogen oder mit ganz geringer Stufung zum Nasenrücken. Typisch sind ihre großen, leuchtenden Augen und ihre mittelgroßen Ohren. Das Haar ist etwas kürzer, von glänzender und seidiger Struktur und anliegender als bei Perserkatzen, weshalb sie in der Regel pflegeleichter ist. Ähnlich der Norwegischen oder Sibirischen Katze tragen sie stolz ihre charakteristische „Halskrause“ und die sogenannten Knickerbocker. Ein Rückenscheitel ist erwünscht.
Hinweis: Einige Deutsch Langhaar Katzen ähneln sehr den Sibirischen Katzen. Jedoch ist dies das Einzige was beide Rassen miteinander verbindet. Genetisch betrachtet gehören die Sibirischen Katzen zu den Waldkatzen und damit zugleich du den Naturrassekatzen. Das heißt, sie sind ohne menschliches Zutun entstanden. Dementgegen ist die deutsche Langhaarkatze ein direktes Resultat der planmäßigen Angora- und Perserzucht.
Farben und Fellzeichnungen
Die deutsche Langhaarkatze begegnet uns in den verschiedensten Farben und Fellzeichnungen. Laut Standard sind alle Farben erlaubt – genau genommen gibt es jedoch nur die Farben Schwarz und Rot. Beide Farben kommen zudem in ihren „abgeschwächten“ Tonvarianten blau und creme zum Vorschein. Im Zusammenspiel mit der Fellzeichnung und der Farbverteilung entsteht aus diesen zwei Basis-Farben und ihren Tonvarianten eine große Vielfalt an DLH-Farben.
Bilder der Deutsch Langhaar
Geschichte und Herkunft
Die Geschichte der deutschen Langhaarkatze beginnt in den frühen 20er Jahren des 19. Jahrhunderts und ist eng mit der damals vorherrschenden Angora- und Perserkatzen-Zucht „verflochten“. Im Gegensatz zu heute wurden um 1920 Rassekatzen mehr nach Fellfarbe und –länge als nach einem rassetypischen Aussehen gezüchtet. Zudem fehlte es an streng definierten Vorgaben, vor allem in der Perserkatzenzucht. Dies führte dazu, dass bei weitem nicht alle Tiere das angestrebte Ziel eines Hochzuchtpersers mit kurzer Nase und stämmigem Körper erfüllten.
Dies sollte sich nun ändern. Der Biologe und Zoologe Prof. Dr. Friedrich Schwangart setzte sich verstärkt für eine konsequente Rasseneinteilung ein und entwickelte 1929 schließlich den ersten umfassenden Rassebeschreibungen für die Zucht von lang- und kurzhaarigen Katzenrassen in Deutschland. Ab diesen Zeitpunkt mussten alle Angorakatzen-Züchter, abhängig von der Felllänge, der Fellfarbe und erstmalig dem Körperbau ihrer Katzen den Persern oder den Deutsch Langhaarkatzen zuordnen. Alle Katzen, die dem Perserstandard nicht entsprachen bzw. eher der Ursprungsform der Angorakatze glichen, wurden von da an als Deutsch-Langhaar bezeichnet.
Die Deutsch Langhaar Katze ist dabei alles andere als die „selektierte Variante“ des Hochzuchtpersers. Innerhalb von nur wenigen Jahren etablierte sich ihr Status als – im Vergleich zu der Perserkatze – natürlichere und gesündere Langhaarkatze mit einer hohen genetischen Vielfalt. Bereits 1939 galt sie als offiziell anerkannt und wurde auch unter den Rassenamen Borealis (Nordlicht) oder Boreali geführt.
Kaum anerkannt, geriet die Deutsch Langhaarkatze, nach den Wirren des 2. Weltkrieges, in Vergessenheit. In den Nachkriegsjahren eroberten vor allem exotische Rassekatzen wie die Siamkatze das Interesse der Züchter. Die Zeichen standen schlecht, für die einzige, in Deutschland entstandene Langhaarkatze. Glücklicherweise entschloss sich Frau R. Aschemeier, in den späten 1960er Jahren, eine Erhaltungszucht der Rasse („Zwinger von der Blasheimer Mühle“) zu gründen. [Unklarheit besteht bis heute darin, inwieweit Frau R. Aschemeier andere Katzenrassen oder Hauskatzen in ihre Zucht einkreuzte.] Fast 50 Jahre später (2009), stellte die Familie Aschemeier, den Züchtern der Deutsch Langhaar Katzenrasse, welche sich an den ursprünglichen Standard Schwangarts orientierten, fünf der kostbaren Tiere zur Verfügung. Nach aktuellem Stand sind ca. 450 Deutsch Langhaarkatzen in die Zuchtbücher verschiedener Vereine eingetragen. 2012 wurde die Rasse zudem von der WCF international anerkannt.

Interessantes und Wissenswertes
Die Deutsch Langhaarkatze wird zwar schon ein Jahrhundert lang gezüchtet, dennoch ist es keine sehr bekannte Katzenrasse. Dies ist umso bedauernswerter, da es sich um eine robuste und freundliche Katze handelt.
Züchterverzeichnis
Mittlerweile haben sich einige Züchter gefunden, die die Deutsch Langhaar zu mehr Bekanntheit verhelfen wollen. Ein Züchterverzeichnis, Hilfe und viele Informationen findest du auf den Internetseiten der Deutsch Langkaarkatzen oder bei der Interessengemeinschaft Deutsch Langhaar, die uns freundlicherweise die bezaubernden Bilder der Deutsch Langhaarkatzen zur Verfügung gestellt haben.

Hinweise zur Haltung der Deutsch Langhaar
Manch einer würde vielleicht glauben, Katze wäre gleich Katze und das Zusammenleben mit diesen selbständigen Raubtieren leicht, solange sie genügend zu fressen und ein paar Streicheleinheiten und Freigang bekommen. Doch auch bei den Katzenrassen gibt es viele verschiedene Charaktereigenschaften: Manche sind freiheitsliebender als andere und brauchen unbedingt Freigang, manche sind eher gemütliche Einzelgänger.
Es kommt also auch bei unseren Stubentigern auf das einzelne Lebewesen an. Denn nicht alle rotgetigerten Katzen sind wilde freiheitsliebende Rabauken und nicht jede Maine Coon ist freundlich und verspielt. Bei einer reinen Wohnungshaltung sollte unbedingt für ausreichend Abwechslung gesorgt werden. Wenn es irgendwie möglich ist, ist es für fast jede Katze besser, wenn ein weiterer tierischer Artgenosse aufgenommen wird.
Denn wenn der Mensch mehr als 4 Stunden täglich nicht verfügbar ist, wird es auch einer Katze schnell langweilig oder sie fühlt sich einsam. Daraus können dann psychische Probleme oder auch Unsauberkeit resultieren.
Wenn es sich um einen sehr dominanten Kater handelt, kannst du entweder ein (kastriertes!) Weibchen oder einen deutlich jüngeren Kater dazu nehmen.
Damit es harmonisch zugeht und Probleme wie Unsauberkeit gar nicht erst entstehen, solltest du vor der Anschaffung einer Katze diesen Ratgeber lesen:
Außerdem haben wir in den folgenden Rubriken zahlreiche Artikel und Ratgeber gesammelt, die dir bei verschiedenen Fragestellungen helfen können.
Pflege
Das halblange Fell der deutschen Langhaarkatze ist pflegeleichter, als man vielleicht vermuten würde. Es ist schmiegsam und neigt von seiner Struktur her nicht zum Verfilzen. Wöchentliches Kämmen sollte daher bei normalen Bedingungen völlig ausreichend sein. Während der Fellwechselzeit sollte jedoch öfters gekämmt werden. Dabei werden abgestorbene Haare zeitnah entfernt und können nicht mehr von der Katze selbst verschluckt werden (beugt Haarballen vor).
Damit das Fell seine seidige Struktur behält, sollte auf eine ausgewogene Ernährung geachtet werden. Mangelernährte Katzen entwickeln oft stumpfes Fell, welches zu Knoten und Verfilzungen neigt. Sollten sich trotz guter Pflege doch einmal Knoten bilden, dann dürfen diese keinesfalls mit einer handelsüblichen Schere herausgeschnitten werden – viel zu groß wäre die Verletzungsgefahr. Empfehlenswert sind spezielle Entfilzungskämme mit integrierten Klingen, die den Knoten behutsam und sicher lösen.
Gesundheit
Bisher können, nicht zuletzt aus Gründen der geringen Verbreitung der Deutsch Langhaar Katze, nur vage Aussagen über rassenspezifische Krankheiten gemacht werden. Jedoch beschreiben Deutsch-Langhaar Züchter die Katzen als robust und immunstark. Wie bereits erwähnt, ist die Rasse bislang von züchterischen Extremen – die den Tieren mehr schaden als nutzen und mitunter zu schweren Erbkrankheiten führen – verschont geblieben. Natürlich kann auch die deutsche Langhaarkatze, wie jede andere Rasse auch, an Infektionskrankheiten erkranken.
Wichtig für ein kraftvolles Immunsystem und ein langes und zufriedenes Katzenleben ist eine artgerechte und ausgewogene Ernährung der Katze. Fettleibigkeit gilt dabei als die größte und gefährlichste Folge falscher Ernährung. Wichtig ist auch die jährliche Kontrolle beim Tierarzt und die damit verbundenen Impfungen gegen Katzenschnupfen und Katzenseuche. Freigänger-Katzen sollten zudem Tollwut und Leukose geimpft werden.
Versicherungen
Katzen sagt man nach, sie hätten sieben Leben und würden immer auf ihre Füße fallen. Es mag auch stimmen, dass der Großteil unserer Stubentiger sehr robust ist. Dennoch kommen auch auf Katzenbesitzer regelmäßige Kosten für Impfungen und Wurmkuren bei Freigängern zu. Und auch wenn Knochenbrüche vielleicht seltener zu behandeln sind als bei einem Hund, können Katzen krank werden.
Ob sich eine Krankenversicherung für deine Fellnase lohnt, kann dir im Vorfeld natürlich niemand sagen. Sicherlich kannst du auch jeden Monat selber etwas Geld für den Fall der Fälle zurücklegen. Solltest du dir doch Gedanken über eine Kranken- oder OP-Versicherung für deinen Liebling machen, dann findest du in diesem Ratgeber hilfreiche Informationen:

Dieses Buch hilft dir dabei, die Probleme deines Stubentigers zu erkennen und zeigt dir Lösungen auf, diese zu beheben. Damit die menschlichen und tierischen Familienmitglieder wieder zu einem harmonischen Zusammenleben finden.
Der Ratgeber ist als kindle E-Book und als Taschenbuch bei amazon erhältlich!
Schnell zugreifen. Es lohnt sich!
Wie ist das mit dir?
Hast du dein Leben schon einmal mit einer Deutsch Langhaar geteilt?
Wir freuen uns wie immer über jeden Kommentar!
Copyright aller Bilder:
Dr. Silke Sandberg, IG Deutsch Langhaar: http://www.ig-dlh.de/
Bildcredit: (c) Dr. Silke Sandberg, IG Deutsch Langhaar: http://www.ig-dlh.de/