Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.
Fast jede erwachsene Katze findet sie unwiderstehlich: Die Katzenminze. Sie kann sowohl anregende als auch beruhigend wirken und zieht durch ihren Duft Katzen magisch an.
Aber was genau ist eigentlich Katzenminze? Warum mögen Katzen sie so gern? Hat das Kraut wirklich eine beschrauschende Wirkung auf Katzen? Und wie sieht es bei der Wirkung auf andere Lebewesen wie Hunde, Hamster oder Menschen aus? All das erfährst du in diesem Artikel.
Was blüht denn da? Nepeta Cataria!
Zunächst mal ein wenig Botanik: Katzenminze* oder englisch Catnip hört auf den wissenschaftlichen Namen Nepeta Cataria und gehört zur Familie der Lippenblütler. Sie hat grau-grüne, behaarte Blätter und erinnert von Aufbau und Blattform an Minze oder Brennnessel. Die ursprünglich aus wärmeren Klimazonen wie Südeuropa, Asien und Afrika stammende Pflanze kann bis zu 1 m hoch werden. Im Hochsommer entwickelt die Katzenminze kleine weiße oder bläuliche Blüten. So weit, so langweilig.
Ein Duft zum Reinlegen
Interessant wird die Katzenminze* erst durch ihre intensiv „duftenden“ ätherischen Öle, die vor allem der tierischen Nase schmeicheln. Im Gegensatz zum ebenfalls von Katzen geliebten Baldrian, der eher muffig riecht, hat die Katzenminze einen herben, zitronig-minzigen Geruch.
Im Riechorgan deiner Katze sorgt das Kraut für ein betörendes Duftfeuerwerk, dem sich viele Katzen kaum entziehen können. Sie fühlen sich von dem Geruch geradezu magisch angezogen, möchten sich daran reiben, sich darin wälzen oder haben Katzenminze sogar zum Fressen gern. Eine Katze im Katzenminze-Rausch schnurrt zufrieden, gurrt, und rollt sich genüsslich auf dem Rücken – das totale Wohlgefühl!
Beruhigungsmittel mit Wohlfühl-Effekt
Ausgelöst wird das Geruchsspektakel durch den Wirkstoff Nepetalacton, der wie ein leichtes Opioid beruhigend, angstlösend oder euphorisierend wirken kann. Die berauschende Wirkung der Katzenminze kann 5 bis 30 Minuten anhalten, bis sich die Katze dann wieder etwas anderem zuwendet. Ob die Pflanze eher müde oder eher munter macht, ist unter anderem eine Frage der Darreichungsform: Während der Duft müde Miezen aufweckt und zum Spielen und Toben anregt, kann etwas Katzenminze im Futter auf nervöse Fellnasen leicht beruhigend wirken. ACHTUNG: Da jedes Tier anders reagiert, solltest du unbedingt mit deinem Tierarzt Rücksprache halten, bevor du das Katzenfutter großzügig mit Katzenminze garnierst!





Warum Katzenminze auf viele Katzen so eine starke Wirkung hat, ist bis heute nicht vollständig erforscht. Rund 30 % aller Hauskatzen interessieren sich aus genetischen Gründen gar nicht für das Kraut. Und auch viele Kitten und Senioren gehen schulterzuckend am Katzenminze-Spielzeug vorbei, als wollten sie fragen: „Was haben die denn nur alle?“ Am ausgeprägtesten ist die Wirkung bei geschlechtsreifen Katzen. Trotzdem ist Katzenminze kein Aphrodisiakum – denn auch kastrierte Tiere reagieren auf den betörenden Duft.
Ob sich deine Mieze für das Kraut empfänglich zeigt, kannst du nur ausprobieren – zum Beispiel mit einem mit Katzenminze angereicherten Spielzeug aus der Zoohandlung.
Wohldosiert genießen
Katzenminze* ist nicht giftig, hat keine schädlichen Nebenwirkungen und macht nicht abhängig. Trotzdem sollte deine Katze sie mit Vorsicht und nicht täglich genießen. Einige wenige Katzen reagieren sehr intensiv auf den Geruch und können dadurch aggressiv werden. In einem solchen Fall schenkst du die Katzenminze besser deinem Nachbarn und machst deiner Katze auf andere Weise eine Freude.
Aber auch bei „normalen“ Reaktionen sollte der Katzenminze-Rausch kein Dauerzustand sein. Denn erstens verliert auch die schönste Droge ihre Attraktivität, wenn man sie immer genießt. Und zweitens ist so ein euphorischer Zustand auf Dauer auch anstrengend. Niemand kann jeden Tag Party machen, auch nicht deine Katze.
Besprühe deshalb nie die ganze Wohnung mit Katzenminze-Duft. Auch nicht den Schlafplatz oder gar die Katze selbst. Der Geruch ist für die empfindliche Katzennase sehr intensiv und würde in geballter Form zu einer unangenehmen Überreizung führen. Setze Katzenminze nur ganz gezielt und höchstens 1-2 Mal die Woche ein. Pack das Katzenminze-Spielzeug nach Benutzung wieder weg, damit sich seine Wirkung für die Katze nicht abnutzt. Es soll was Besonderes, Interessantes bleiben.
Und noch ein Tipp: Bewahre es von den anderen Spielsachen getrennt auf – denn sonst riecht am Ende das ganze Katzenspielzeug nach Katzenminze. Und das wäre dann auch wieder zu viel.
Achtung vor giftigen Pflanzen!
Wenn du Katzenminze als Pflanze kaufen* möchtest, solltest du genau darauf achten, dass es sich auch wirklich um das Kraut mit dem botanischen Namen „Nepeta Cataria“ handelt. Denn viele Gewächse sehen sich sehr ähnlich oder haben ähnliche Namen, was zu Verwechslungen führen kann.
Und leider gibt es so einige Pflanzen, die deiner Katze gefährlich werden können. Diese solltest du kennen und meiden, um deine Mieze nicht zu gefährend.
Eine Übersicht über giftige Pflanzen findest du in diesem Artikel: Giftige Pflanzen für Katzen.
Wenn du noch tiefer in das Thema Giftpflanzen für Katzen einsteigen möchtest, findest du beim Pet Competence Club diesen tollen Onlinekurs: Katzenpflanzen – welche sind giftig, welche sind toll*
Mit dem Rabattcode HTM20-CAT bekommst du 20 % Rabatt auf die Inhalte.
Und damit wirklich nichts schiefgeht, findest du hier auch noch ein Buch über giftige Pflanzen für Katzen:
Letzte Aktualisierung am 31.05.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Katzenminze gezielt einsetzen
Auf nervöse Katzen wirkt das Kraut beruhigend, bei kleinen Schlafmützen wirkt es anregend und fördert den Spieltrieb. Wenn du weißt, wie deine Samtpfote auf Katzenminze reagiert, kannst du die Pflanze als Spray oder in getrockneter Form mit Bedacht gezielt einsetzen und so sanft eingreifen, wenn deine Katze etwas Beruhigung oder eine kleine Aufmunterung benötigt. Auch ein neuer Kratzbaum oder ein uninteressant gewordenes Spielzeug werden durch etwas „Duft-Tuning“ wieder attraktiver für deine tierischen Mitbewohner.
Mutmacher für nervöse Katzen
Nervöse und scheue Katzen profitieren besonders von der angstlösenden Wirkung des Entspannungskrautes und werden schneller zutraulich, wenn es nach Katzenminze duftet. Scheue Neuankömmlinge lassen sich mit einem ausgelegten Catnip-Kissen eventuell leichter hinter der Schrankwand hervorlocken. Hier gilt, wie auch bei den folgenden Anwendungsbeispielen: Einfach ausprobieren: Versuch macht klug (und die Katze high!)
Anregung für tierische Bewegungsmuffel
Auch Wohnungskatzen brauchen Bewegung. Ist deine Katze eher der Sofatyp oder hat schon etwas Speck angesetzt, kannst du sie mit Katzenminze aus der Reserve locken. Einfach ein bisher unbeachtetes Spielzeug mit etwas Katzenminze* präparieren, und schon entfaltet es eine ganz neue Anziehungskraft – und dein kleiner Faulpelz eine ungeahnte Beweglichkeit. Das gleich gilt für Catnip-Kissen, die du immer wieder neu an schwer erreichbaren Stellen in der Wohnung verstecken kannst, um deine Fellnase zu einer kleinen (ungefährlichen!) Kletterpartie anzuregen.
Anti-Stress-Mittel bei der Katzenzusammenführung
Etwas Katzenminze im Raum, und schon haben sich alle lieb. Ganz so ist es natürlich nicht – aber das Kraut kann für eine entspannte Atmosphäre sorgen, in der es den Katzen leichter fällt, aufeinander zuzugehen. Und überhaupt, was riecht denn da so gut, hmmm, da muss ich mich mal kurz reinlegen, herrlich…. schnurrrrr…. und schon ist der Ärger vergessen. Im besten Fall jedenfalls.
Katzenminze für Kratzbaum und Tragebox
Deine Katze möchte nicht in ihre Box, weil sie diese nach unangenehmen Autofahrten und Tierarztbesuchen mit etwas Negativem verbindet? Sie verschmäht den neuen Kratzbaum? In beiden Fällen kann Katzenminze helfen, den jeweiligen Gegenstand für die Katze attraktiver zu machen. Einfach etwas davon in die Katzenbox geben oder den Kratzbaum mit Katzenminze-Duftspray besprühen – und dann abwarten, was passiert! Bei vielen Kratzbäumen bzw. Kratzpappen ist beim Kauf schon ein Tütchen Catnip für die Eingewöhnung dabei.
Katzenminze bei rolligen Katzen
Länger anhaltende Rolligkeit kann für Mensch und Katze anstrengend werden. Wenn du weißt, dass Katzenminze auf deine Mieze beruhigend wirkt, kannst du dir und ihr mit dem Kraut eine kleine Auszeit verschaffen und ihr Liebesleid etwas lindern. Am besten, du testest die Wirkung schon mal, bevor die Katze rollig wird. Wird die Katze durch das Kraut eher angeregt, können sich die Symptome der Rolligkeit auch verstärken. Das willst du nicht (und die Katze eigentlich auch nicht.)
Katzenminze auf Reisen
Beim Autofahren ist deine Mieze besonders gestresst? Ein wenig Katzenminzespray auf dem Auto-Polster oder ein mit Catnip angereichertes Spielzeug in der Tragebox kann auf vierbeinige Passagiere beruhigend wirken und die Fahrt für Menschen und Tier etwas angenehmer machen
Mit Katzenminze bei der Futterumstellung helfen
Die Gewöhnung an ein neues Futter ist nicht immer leicht. Ist deine Fellnase bei dem neuen Futter besonders mäkelig, kann es helfen, den Futternapf leicht mit Katzenminze einzureiben oder ein wenig davon auf das Futter zu streuen.
Katzenminze kaufen
Nachdem du jetzt weißt, wie der „Stoff“ auf deine Katze wirkt, willst du sicher auch wissen, wo und in welcher Form du das gute Zeug bekommst. Nichts leichter als das!
Reine Katzenminze findest du üblicherweise getrocknet und zerkleinert in kleinen oder auch größeren Tüten (haha), als Tropfen oder als Duftspray mit ätherischem Öl. Ebenfalls angeboten werden kleine knisternde Kissen, die mit Katzenminze gefüllt sind.
Viele Katzen tragen sie gern herum, wälzen sich darin oder spielen mit ihnen.
Darüber hinaus kannst du deiner Katze auch eine Spielmaus oder ein anderes Spielzeug mit dem köstlichen Kraut kaufen. Hier ist die Katzenminze entweder fest als Füllung verarbeitet oder liegt als kleines Tütchen dabei, sodass du das Spielzeug damit füllen oder bestreichen kannst. Bei sogenannten Kratzpappen ist ebenfalls häufig ein Tütchen Katzenminze dabei. Diese soll auf die Pappe gegeben werden, damit die Katze sie gern annimmt.
Du bekommst Katzenminze als Spielzeug in Tierhandlungen oder Baumärkte mit Tier-Abteilung. Als Pflanze für Balkon oder Garten* bekommst du das Kraut in gut sortierten Gartenmärkten.*
Auch online findest du eine gute Auswahl an Katzenminze-Spielzeug, z.B. bei Amazon:
Letzte Aktualisierung am 31.05.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Letzte Aktualisierung am 31.05.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Letzte Aktualisierung am 31.05.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Ist Katzenminze für Hunde und andere Vierbeiner gefährlich?
Eben noch hatte deine Katze das Catnip-Spielzeug, und plötzlich düst der Hund damit ab? Keine Panik! Katzenminze ist für Hunde nicht schädlich und hat auch keine besonders anregende Wirkung.
Trotzdem sollte dein Hund statt Katzenspielzeug lieber Hundespielzeug bekommen – denn das kräftige Hundegebiss hat die zarten Spielmäuse deiner Katze im Handumdrehen zerkaut und schlimmstenfalls sogar verschluckt – inklusive ungenießbarer Bestandteile aus Kunststoff oder anderen Materialien.
Auch Hamster, Hase oder Pferd können durch die Minze nicht gefährdet werden und haben nichts von der euphorisierenden Wirkung der Katzenminze. Diese wirkt wirklich nur auf Katzen – und zwar jedweder Größe, also auch auf Löwe, Leopard und Jaguar.
Haben Hund, Hamster oder Haflinger versehentlich Catnip gefressen oder naschen an den Katzenminze-Pflanzen im Garten, musst du dir normalerweise keine Sorgen machen. Das berauschende Kraut hat es zwar für Katzen ganz schön in sich, ist aber ansonsten unbedenklich. Die Einzigen, die vor Katzenminze Reißaus nehmen, sind Flöhe, Stechmücken, Kakerlaken und Ratten. Die finden den Geruch nämlich nicht attraktiv, sondern einfach nur zum Weglaufen – was ja durchaus schön ist.
Fazit: Ein Kraut, viele Wirkungen
Wie der Name schon sagt, profitieren vor allem Katzen von der wohltuenden Wirkung der Katzenminze. Rund 70 % aller geschlechtsreifen Katzen sprechen auf das minzig-zitronig duftende Kraut an. Auf andere Tiere hat Katzenminze keine Wirkung – auch keine negative.
Für Hunde, Pferde und Nager ist sie ungefährlich. Vom Menschen wird das Kraut vor allem als Heilpflanze verwendet. Ob das Rauchen der Katzenminze beim Menschen zu Rauchzuständen führt, ist umstritten. Es spricht aber nichts dagegen, es auszuprobieren.
Gehört deine Samtpfote zu den 70 % der Katzen, die das Kraut mögen?
Hast du vielleicht selbst schon Erfahrungen mit Katzenminze gemacht?
Du hast noch Tipps oder Anregungen? Wir freuen uns über deinen Kommentar.