Katzencafé – Kaffee trinken und Katzen kuscheln

Heute ist Weltkatzentag.

Schild mit einer gemalten Katze und der Aufschrift no cats


Doch nicht jeder, der das möchte, hat das Glück sein Leben mit einem oder mehreren Stubentigern teilen zu können. Sei es weil die Wohnung zu klein ist, der Partner allergisch auf Katzen reagiert oder die Lebensumstände es einfach nicht erlauben.

Doch für alle verhinderten Katzenbesitzer gibt es Hoffnung: das Katzencafé.

Dieses Phänomen hat nichts mit der auch Katzenkaffee genannten Kaffesorte Kopi Luwak aus Indonesien zu tun. Bei den Katzencafés handelt es sich tatsächlich um einen realen Ort, an dem du Kaffee trinken und Kuchen essen kannst. Nur dass du dabei den Raum nicht nur mit anderen Menschen sondern auch mit Katzen teilst!

Das Phänomen der Katzencafés kommt – wie soll es auch anders sein? – aus Asien zu uns. In Japan und Korea gibt es mittlerweile in den größeren Städten mehrere Katzen- und auch Hunde-Cafés. Dort können sich viele Menschen nur sehr kleine Wohnungen leisten, in denen eine Katzenhaltung völlig außer Frage steht. Doch der Wunsch nach tierischer Gesellschaft zum Kuscheln ist groß. Deswegen verbringen viele Menschen ihre Nachmittage in den Katzencafés. Dort kannst du gegen einen kleinen Eintrittspreis, der ein Getränk beinhaltet, nach Herzenslust mit den zahlreichen Fellnasen kuscheln und spielen.

Du kannst dir nicht vorstellen, wie das aussieht? Dann vermittelt dir dieses Video von Sabrina einen Eindruck von einem Tag in einem Katzencafé in Seoul.

Und wer sich jetzt ärgert, dass vor dem nächsten Flug nach Japan oder Korea noch so viel Geld verdienen liegt, dem sei Hoffnung gegeben. Seit 2012 schon gibt es das Café Neko in Wien, das Wiener Kaffee- und Kuchenspezialitäten mit japanischem Flair anbietet. Und auch in Deutschland gibt es mittlerweile ein leicht abgewandeltes Konzept von Katzencafés. Das erste, der Katzentempel hat im Mai 2013 in München eröffnet. Im August 2013 folgte dann mit Pee Pees Katzencafé das schnurrende Vergnügen in Berlin. Und seit Anfang dieses Jahres 2014 gibt es mit dem Café Schnurrke auch in Köln ein Katzenkaffee.

Ein gemaltes Mädchen in einem blauen Kleid sitzt an einem Tisch in einem Café und zu ihren Füßen reibt sich eine Katze am Tischbein
Sieht es so in einem Katzen-Café aus?

Alle deutschen Katzencafés haben herrenlosen Tieren ein neues Heim gegeben. Im Gegensatz zu den asiatischen Varianten muss man hier keinen Eintritt bezahlen, um die Katzen streicheln zu dürfen. Dafür haben die Vierbeiner aber auch einen privaten Raum, in den sie sich zurück ziehen können, wenn es ihnen mal zu viel wird. Es gibt also keine Katzen-Kuschel-Garantie.

Und vielleicht planst du für den nächsten Weltkatzentag einfach einen Ausflug in ein Katzencafé ein!

Bild:

(c) ayutaka - Fotolia.com
Hat der Artikel dir geholfen? Bewerte ihn bitte.

Leave a Comment