Tipps & Ideen: Wie du deinen Hund Zuhause beschäftigen kannst


Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.


Über einen großen Spaziergang freut sich dein Hund immer. Aber was ist, wenn das Wetter gerade nicht zu einem ausgedehnten Gassigang einlädt? Oder wenn sich deine Fellnase wegen einer Verletzung oder OP schonen sollte? Hier kannst du nachlesen, wie du deinen Hund auch Zuhause sinnvoll beschäftigen kannst und welche Spielzeuge sich toll dafür eignen.

Warum solltest Du Deinen Hund beschäftigen?

Ursprünglich wurden die verschiedenen Hunderassen vor allem dafür gezüchtet, um dem Menschen zur Hand zu gehen und mitzuarbeiten. Die einen sollten Tiere jagen oder hetzen, die nächsten Dinge oder Menschen suchen und wieder andere Haus und Hof schützen.

Auch wenn unsere Vierbeiner heute hauptsächlich als Familienmitglied gehalten werden, sind die meisten Hunde äußerst lernbegeistert und langweilen sich schnell, wenn sie nicht regelmäßig gefordert und ausgelastet werden.

Rennender Hund auf Waldweg
Ein großer Spaziergang in der Natur ist eine tolle Auslastung für deinen Vierbeiner, aber nicht immer möglich.

Natürlich geht nichts über ausgedehnte Spaziergänge in der Natur. Denn eine abwechslungsreiche Beschäftigung lastete deinen Hund aus und macht glücklich. Es gibt allerdings viele Übungen, die deinen Hund geistig fordern und hervorragend geeignet sind, um deinen Vierbeiner auch in der Wohnung toll zu beschäftigen.

Grundregeln der Beschäftigung

Wenn du mit deinem Hund Zuhause Kommandos oder Tricks übst oder ihr Suchspiele in der Wohnung veranstaltest, solltest du dich dabei an ein paar Regeln halten:

  1. Es soll allen Spaß machen
    Das gilt genauso für Dich und für Deinen Hund. Wenn der Spaß fehlt, sind alle Bemühungen umsonst. Außerdem solltest du mit dir und deinem Vierbeiner viel Geduld haben. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Gehe deshalb beim Einüben von Tricks oder Kommandos immer in kleinen Schritten vor.
    Eine französische Bulldogge sitzt mit einem Geschirr zu Füßen seines Frauchen und schaut erwartungsvoll
    Auch Dinge wie eine gute Leinenführigkeit oder „Sitz“ kannst du super in der Wohnung üben. Hauptsache es macht Spaß.
  2. Belohnung ist das „A und O“
    Spiele mit Belohnung machen einfach mehr Spaß. Du kannst deinen Hund zum Beispiel an manchen Tagen sein Futter verdienen lassen. Stelle dabei die Futterration für diesen Tag am Anfang des Tages zur Seite oder packe sie in einen Futterbeutel und versuche, deiner Fellnase über den Tag verteilt so viele Spiele, Aufträge und Kommandos zu geben, dass am Ende des Tages der Beutel leer ist. Du wirst feststellen, wie aufmerksam dir dein Hund von nun an auf Schritt und Tritt folgen wird.

    Letzte Aktualisierung am 1.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

  3. Spaß macht es nur, wenn es auch Erfolge gibt
    Wenn du zu schnell bist und dein Hund die Übungen nicht versteht, dann bleibt der Spaß aus und die Motivation sinkt. Es ist deswegen sinnvoll, am Anfang eher leichte Übungen machen und dann Schritt für Schritt den Schwierigkeitsgrad erhöhen. Achte dabei auf das Timing und belohne deinen Hund möglichst rasch, wenn er etwas richtig gemacht hat.
  4. Man soll aufhören, wenn’s am Schönsten ist
    Neue Tricks oder Kommandos zu lernen, kann für deinen Hund richtig anstrengend sein. Achte deshalb auch auf regelmäßige Ruhephasen, in denen deine Fellnase das gerade Gelernte verarbeiten kann. Höre immer dann auf, wenn dein Hund eine Übung gerade richtig gemacht hat und ein Erfolgserlebnis hatte. So bleibt die Motivation auch weiterhin hoch.
Du kannst deinen Hund auch überfordern. Also höre rechtzeitig auf und achte auf Ruhephasen.

Indoor-Beschäftigungen: Denk- und Schnüffelspiele, Hundespielzeug &  Tricktraining

Auch in der Wohnung gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, wie du deinen Hund artgerecht beschäftigen und geistig auslasten kannst. Mitdenken und mentale Forderung macht deinen Hund sogar müder als bloße körperliche Bewegung.

Nasenarbeit und Schnüffelspiele

Schnüffeln ist unglaublich anstrengend für Hunde. Was so völlig natürlich und selbstverständlich erscheint, ist eine herausragende Eigenschaft, die Hunde bereits nach kurzer Zeit erschöpft und wonach sie erst mal eine Ruhephasen brauchen. Es wird gesagt, dass 10-20 Minuten Schnüffeln so anstrengend ist wie eine Stunde Rennen. Nasenarbeit ist daher eine tolle Möglichkeit, wie du deinen Hund auch Zuhause beschäftigen kannst.

  • Duftspuren legen: Nimm am Besten stark riechende Leckerlis und lege damit eine Duftspur in der Wohnung. Zieh das Leckerli dazu einfach über den Boden und lege es am Ende der Spur auf den Boden, wo dein Hund es dann zur Belohnung fressen darf, wenn er es gefunden hat.
  • Versteckte Leckerlis: Verstecke doch mal eines der Lieblingsleckerlis deines Hundes in einer alten Decke. Falte Sie am Anfang nur ein mal. Wenn dein Hund Übung hat, kannst du sie auch mehrfach falten. Dein Vierbeiner wird keine Ruhe geben, bis er endlich dieses Leckerli heraus gefummelt und jede Falte der Decke untersucht hat.
    Angebot
    Trixie 37191 Fleecedecke Beany, 100 × 70 cm, beige
    2.779 Bewertungen

    Letzte Aktualisierung am 1.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

  • Schnüffelteppich: Weißt Du, was ein Schnüffelteppich ist? Nein? Nun dann schau schnell in unserer DIY-Anleitung vorbei: DIY – Schnüffelteppich einfach selber machen! Dein Hund wird es lieben darin allerlei Schmackhaftes zu erschnüffeln.
  • Schnüffelspiezeug selbst machen: Du kannst für deinen Hund ganz einfach selbst basteln. Fülle z.B. Klopapierrolle mit Futterstückchen und drücke sie vorne und hinten zu, so dass der Hund sie öffnen muss, um an das Futter zu gelangen. Oder fülle einen Schuhkarton mit Korken, zusammengeknüllten Zeitungen oder Küchenpapier und lasse deinen Hund sein Futter daraus heraussuchen. Hast du zufällig ein paar alte oder aussortierte Klamotten? Super! Befülle eine ausgemusterte Hose oder einen Pullover mit Snacks, verknote alles gut und lass deinen Hund sein Futter erbeuten.
  • Schnüffelmemory: Mit einem kleinen bisschen näherischem Talent kannst du mit dieser DIY-Anleitung ein Schnüffelmemory nähen und mit deinem Hund Gerüche erkennen und suchen üben.
  • Verstecken spielen: Hast du dich schon einmal selbst in der Wohnung versteckt und dich von deinem Hund suchen lassen? Für viele Hunde (und Menschen) ist das ein Riesenspaß.
Deutscher Schäferhund mit Geschirr schnüffelt in Flughafen an offenem Koffer.
Nasenarbeit und ausgiebiges Schnüffeln fordern deinen Vierbeiner geistig besonders. Ausgebildete Spürhunde brauchen deshalb immer Pausen zwischen ihren Einsätzen.

ACHTUNG: Zerrspiele, Ball- und Rennspiele sind für Hunde sehr aufregend und sollten deshalb nur bedingt durchgeführt werden. Vor allem wenn du einen nervösen Hund hast, sind diese Spiele eher kontraproduktiv. Nasenarbeit ist dagegen für nervöse Hunde eine tolle Sache, da der Hund sich dabei sehr konzentrieren muss und sich so beruhigt.

Bodenarbeit

Konzentriertes und langsames Überqueren von Hindernissen fördert das Selbstbewusstsein und die Koordination deiner Fellnase. Lege dazu z.B. eine Leiter auf den Boden und locke deinen Hund langsam darüber, dass er sich darauf konzentrieren, wie er seine Beine am besten setzt, um nicht zu stolpern. Lass deine Fellnase  sich den Weg selbst erarbeiten und unterstütze ihn dabei mit lobenden ruhigen Worten. Oder wie wäre es mit zwei Eimern, auf denen dein Hund mit Vorder- und Hinterpfoten ruhig stehen soll? Diese Übungen sind auch für nervöse Hunde toll geeignet, da sie so Stress abbauen können und lernen, ihren Körper bewusster wahrzunehmen.

Trick- und Clickertraining

Tricks und Kommandos zu erlernen, macht vielen Hunden großen Spaß. Außerdem ist das Erlernen von Tricks eine wunderbare Möglichkeit, Hunde geistig auszulasten und drinnen zu beschäftigen. Es gibt unglaublich viele Tricks, die du deinem Hund beibringen kannst. Viele davon kannst du super in der Wohnung üben, z.B. Schnürsenkel öffnen, auf den Rücken rollen, über den Boden robben, Türen schließen und öffnen, aufräumen, Lichtschalter an- und ausschalten und vieles andere mehr.

Letzte Aktualisierung am 1.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

 

Für das Einüben von Tricks und Kommandos eignet sich das Clickertraining besonders gut. Dabei kannst du richtiges Verhalten gezielt belohnen. So lernt dein Hund in kleinen Schritten ein neues Verhalten, zum Beispiel Pfötchen zu geben. Jedes Erfolgserlebnis wird bestärkt, bis er den Trick letztendlich verstanden hat.

Clickertraining erfordert besonders das (Mit-)Denken des Hundes. Er probiert verschiedene Lösungen aus und überlegt, welche Handlung gerade richtig und gewünscht ist. Unsichere Hunde können dabei lernen, kleine Probleme ohne Druck zu lösen und entwickeln so mehr Selbstvertrauen in sich und in ihre Fähigkeiten.

Dobermann gibt Pfötchen gegen Leckerchen
Mit ein wenig Übung und Geduld kannst du deinem Hund eine Vielzahl an Tricks beibringen.

Hundespielzeug

Spiele mit Hundespielzeug sind für viele Hunde besonders aufregend. Wenn sie nachdenken müssen und dann selbst zum Erfolg kommen, stärkt das außerdem das Selbstvertrauen. Hier findest du einige tolle Beschäftigungsspiele im Überblick.

Der Kong

Letzte Aktualisierung am 1.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Mit einem Kong kann sich dein Hund wunderbar alleine in Ruhe beschäftigen. Das Spielzeug aus Hartgummi kann mit einer Paste in verschiedenen Geschmacksvarianten oder Hundekeksen gefüllt werden. Du kannst ihn aber auch mit Joghurt, Nassfutter oder Leberwurst befüllen. Die Schwierigkeit für Deine Fellnase besteht darin, mit der Zunge durch das kleines Loch die Füllung herauszuschlecken. Das beschäftigt deinen Hund eine ganze Weile.
Tipp: Im Sommer kannst du den gefüllten Kong auch kurz einfrieren. So hat dein Hund beim Herausschlecken des gefrorenen Inhalts eine schöne Abkühlung.

Testbericht: Unser Redaktionshund Chief hat den Kong für dich auf Herz und Nieren geprüft. Sein Ergebnis findest du hier.

Leckerliball

Letzte Aktualisierung am 1.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Der Leckerliball funktioniert ähnlich wie der Kong und wird mit kleinen Keksen gefüllt. Hier ist etwas mehr Action im Spiel: Dein Hund muss den Ball durch die Wohnung rollen. Mit etwas Geschicklichkeit kommt dabei dann immer wieder ein Leckerli aus der kleinen Öffnung.

Spielbretter

Letzte Aktualisierung am 1.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Bei einem Geschicklichkeitsspiel muss dein Hund richtig nachdenken, wie er an das Leckerli heran kommt und unter welchem Hütchen es wohl versteckt ist. Diese Spiele gibt es in verschiedenen Schwierigkeitsgraden, so dass für jeden Hund das passende Spiel gefunden werden kann.

Alter Mann mit seinem Haustier
Eine intensive Beschäftigung mit deinem Hund führt zu einer tiefen Bindung.

Nutze die Zweisamkeit für schöne Dinge

Hast Du Dir schon mal richtig Zeit genommen und Deine Fellnase zum Beispiel massiert? Versuche es doch einmal. Du wirst einen sehr dankbaren Blick geschenkt bekommen. Selbst der nervöseste Hund kann dann mitunter minutenlang still jede Berührung genießen.

Letzte Aktualisierung am 1.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Fazit zur Beschäftigung Zuhause und in der Wohnung

Genauso wie bei uns Menschen gilt: Jeder Hund ist anders. Ein und dieselbe Hundebeschäftigung und auch Belohnung passt daher nie für alle Hunde. So ist zum Beispiel nicht jeder Hund durch Leckerlis motivierbar. Manch einer möchte daher vielleicht keine Leckerlis in der Wohnung suchen, sonder lieber Tricks lernen und zur Belohnung gestreichelt werden oder mit dem Lieblingsspielzeug spielen. Es gibt so viele Möglichkeiten, wie du deinen Hund auch im Haus toll beschäftigen kannst.

Versuche dabei, die Beschäftigung in der Wohnung nach den Vorlieben deiner Fellnase auszurichten und biete deinem Hund Dinge an, die er gerne tut. Denn du kennst ihn am besten und weißt, was ihm Spaß macht und wo seine Stärken liegen.

Wenn du deinem Vierbeiner Zuhause genug Auslastung und Ruhe bietest, wird er auch entspannt bleiben, wenn ihr gerade keine großen Spaziergänge machen könnt.

 Wie ist das bei dir? Wie beschäftigst du deinen Hund und welche Dinge macht ihr gerne miteinander?

Hast du noch weitere Tipps und Tricks?

Dann freuen wir uns über einen Kommentar!

Bild:

(c) javier brosch - Fotolia.com
Hat der Artikel dir geholfen? Bewerte ihn bitte.

9 thoughts on “Tipps & Ideen: Wie du deinen Hund Zuhause beschäftigen kannst”

  1. Sehr schöne Tipps für nach der OP. Ich habe bei meinem da auch leider zu spät dran gedacht :-) Aber durch ein paar gute Spielzeuge kann man den Hund ganz schnell müde machen, ohne dass er sich viel bewegt.
    Ich perönlich verstecke auch gerne mal Leckerlis in der Wohnung und lasse ihn dann suchen und schnüffeln. Vor allem wenn das Wetter schlecht ist. Da merkt man schon nach einigen Minuten das er langsamer wird ;-)

    Antworten
  2. Sehr schöne Tipps für nach der OP. Ich habe bei meinem da auch leider zu spät dran gedacht :-) Aber durch ein paar gute Spielzeuge kann man den Hund ganz schnell müde machen, ohne dass er sich viel bewegt.
    Ich perönlich verstecke auch gerne mal Leckerlis in der Wohnung und lasse ihn dann suchen und schnüffeln. Vor allem wenn das Wetter schlecht ist. Da merkt man schon nach einigen Minuten das er langsamer wird ;-)

    Antworten
  3. Schöner Artikel :) Man sollte aber auch immer darauf achten, die Spiele der Hunderasse anzupassen. Ein Australian Shepherd hat ganz andere Interessen und Reserven als beispielsweise ein Yorkshire Terrier ;) lg Matthias

    Antworten
  4. Schöner Artikel :) Man sollte aber auch immer darauf achten, die Spiele der Hunderasse anzupassen. Ein Australian Shepherd hat ganz andere Interessen und Reserven als beispielsweise ein Yorkshire Terrier ;) lg Matthias

    Antworten
  5. Hallo Matthias,
    es ist richtig, dass verschiedene Hunderassen für unterschiedliche Aufgaben gezüchtet wurden. Doch gerade bei der eher „ruhigeren“ Hundebeschäftigung in der Wohnung kommt es vor allem auf den Charakter des einzelnen Hundes an. Und auf die Motivation und den Ideenreichtum des Besitzers :-)
    Liebe Grüße von Steffi

    Antworten
  6. Super Anregungen – Danke für den Artikel. Ich habe ein paar Spielbretter (Intelligenzspielzeug) für meinen Schäfer. Ist Ideal, wenn es nicht wild hergehen soll. LG Philipp

    Antworten
  7. Super Anregungen – Danke für den Artikel. Ich habe ein paar Spielbretter (Intelligenzspielzeug) für meinen Schäfer. Ist Ideal, wenn es nicht wild hergehen soll. LG Philipp

    Antworten
  8. Hallo Philipp,
    das stimmt. Solche Intelligenzspielzeuge sind tatsächlich großartige Beschäftigungsmöglichkeiten für Hunde :-)
    Und mit ein bisschen Kreativität kann man viele schöne Dinge auch selber machen.
    Liebe Grüße Steffi

    Antworten

Leave a Comment