Havaneser sind ausgesprochen menschenfreundlich und begegnen den meisten Menschen offen und mit Wohlwollen, bleiben ihrem Herrchen aber gleichzeitig loyal. Als Wachhunde eignen sich Havaneser aus diesem Grund auch weniger – ihr Wesen ist einfach ein Hauch zu freundlich. Melden tut der Havaneser jedoch jeden Besuch, nur eben mit fröhlichem Kläffen und Schwanzwedeln. Dabei kann man Havaneser auch in der Stadt halten, solange man ihnen genügend Freilauf und Abwechslung bieten kann. Hierzu eignen sich die verschiedensten Hundesportarten wie Agility oder Hundetanz. Für diese lässt sich der Havaneser in der Regel leicht begeistern und wird so physisch und psychisch gefördert. Und diesen Ausgleich braucht der Havaneser auch, da er ein äußerst schlauer und lernwilliger Hund ist. Lange Spaziergänge liebt der Havaneser in der Regel und auch Wind und Wetter können dem kleinen Hund nicht seine Lebensfreude nehmen. Lediglich an besonders heißen Tagen sollte man den Havaneser tagsüber Ruhe gönnen und dafür sorgen, dass er immer ein schattiges Plätzchen findet. Die anhänglichen Hunde wollen dabei aber ein Teil der Familie sein und sollten nicht im Garten oder gar im Zwinger gehalten werden. Havaneser brauchen engen Kontakt zu ihrer Familie und sollten als Teil solcher behandelt werden. Das Fell des Havanesers benötigt relativ viel Pflege: Das Haar muss regelmäßig gekämmt und gebürstet werden, da es schnell verfilzt.
Steckbrief Havaneser
Einzelheiten zum Havaneser | |
Größe (Widerristhöhe) | Zwischen 21 und 29 Zentimeter |
Gewicht | Zwischen 4,5 und 7,3 Kilogramm |
Alter | 13-15 Jahre |
Fellfarben | Weiß, falbfarben in verschiedenen Tönen, schwarz, havanna-braun, tabakfarben, rötlichbraun, Flecken und Brand-Markierungen sind erlaubt |
Herkunftsland | Kuba/Westliches Mittelmeerbecken |
FCI Nummer | 250 |
FCI Gruppe | 9: Gesellschafts- und Begleithund |
FCI Sektion | 1: Bichons und verwandte Rassen |
Aufgaben | Begleit- und Familienhund, der Jagdtrieb ist kaum ausgeprägt |
Geeignet für | Menschen und Familien, die nach einem fröhlichen Begleiter suchen; wird der Havaneser unterfordert, verlangt er die Aufmerksamkeit ein, mitunter auch sehr penetrant |
Typische Krankheiten | Es haben sich beim Havaneser keine rassetypischen Krankheiten entwickelt |
Die Geschichte des Havanesers
Die Vorfahren des Havanesers wurden vermutlich aus Teneriffa mitgebracht. Auf spanischen Schiffen wurde die kleine Hunderasse nach Kuba gefahren, wo sie den spanischen Kolonisten als treue Begleiter dienten. Die kleinen Hunde erfreuten sich bis zur Revolution großer Beliebtheit in Kuba.
Während der kubanischen Revolution flohen reiche Kubaner in die USA, ihre Hunde konnten sie jedoch nur selten mitnehmen. Dennoch kamen einige Havaneser in den Norden Amerikas, wo sie während der 70er die Neugierde der US-Amerikaner weckten und aus den wenigen Havanesern, die sich im Land befanden, wurden immer mehr. Der American Kennel Club erkannte die Rasse 1996 an.
Seit den 80ern sind die kleinen Hunde auch in Deutschland anzutreffen. Heute sind die Havaneser weltweit beliebt. Die kleinen fröhlichen Hunde wurden zu beliebten Familienhunden der verschiedensten Kulturen.
Aufgrund seines ausgesprochen freundlichen und lernbegierigen Wesens wird der Havaneser auch oft für therapeutische Zwecke eingesetzt. So findet man unter Therapiehunden, Assistenzhunden und Spürhunden immer wieder Havaneser.
Bilder von Havanesern
Interessantes und Wissenswertes
Havaneser in Film und Fernsehen
Auf die große Leinwand haben es Havaneser bisher leider nicht geschafft. Wenn dann kann man die fröhlichen Hunde im Hintergrund betrachten.
Auch wenn es wenige bekannte Havaneser gibt, so konnten die kleinen Hunde dennoch zahlreiche bekannte Persönlichkeiten überzeugen. So besitzt Profitennisspielerin Venus Williams einen Havaneser namens Harold Reginald Williams und auch die beiden Schauspielerinnen Jane Fonda und Susan Sarandon konnten dem niedlichen Gesicht der Havaneser nicht widerstehen. Weitere bekannte Persönlichkeiten, die einen Havaneser besitzen sind Jennifer Love Hewitt, Naomi Judd, Daisy Lowe und Stand-up-Comedian Daniel Tosh.
Züchterverzeichnis Havaneser
Wenn du überlegst, dir einen Havaneser anzuschaffen, helfen dir folgende Seiten, einen passenden Züchter zu finden:
Literaturtipps
Letzte Aktualisierung am 29.05.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Weiterführende Informationen:
Hinweise zur Haltung von Havanesern
Auch wenn es ein Zusammenleben vielfach vereinfachen würde: Nicht jeder Hund liest seine Rassebeschreibung! Das bedeutet, dass es sowohl wasserscheue Labrador Retriever gibt als auch faule Australian Shepherd. Und so ist auch nicht jeder Havaneser ein umgänglicher kleiner Begleiter.
Es kommt bei dem Zusammenleben mit deinem Hund immer auf das einzelne Lebewesen an. Rassesteckbriefe können nur einen möglichen Hinweis auf den zukünftigen Charakter deines Vierbeiners geben.
Ganz allgemeine Hinweise, die du beachten und bedenken solltest, bevor du dir einen Hund ins Haus holst, findest du in diesem Ratgeber:
Hundeerziehung
Trotzdem es sich bei einem Havaneser um eine kleine Hunderasse handelt, braucht auch dieses kleine Hundewesen für ein glückliches und zufriedenes Leben eine gewissen Erziehung. Schon alleine damit aus ihm ein ausgeglichener Hund werden kann und kein nervöser Kläffer.
Auf unseren Seiten rund um die Hundeerziehung findest du viele Tipps und Tricks. Eine Liste mit Trainern, die auf der Grundlage der positiven Verstärkung trainieren, findest du im Trainieren-statt-dominieren-Netzwerk.
Versicherungen
Ja, der Havaneser zählt zu den eher kleinen Hunderassen und kann daher vielleicht nicht ganz so viel kaputt machen wie eine Deutsche Dogge. Doch auch ein Havaneser kann erschrecken, losrennen und einen Unfall verursachen! Da die Kosten dafür schnell sehr hoch werden können, solltest du dir zumindest eine gute Hundehalter-Haftpflicht zulegen. In manchen Bundesländern ist dies sogar verpflichtend für alle Hundehalter.
Ob und wie weit du zusätzlich noch eine Krankenversicherung für deinen Hund benötigst, kann dir im Vorfeld natürlich niemand sagen. Sicherlich kannst du auch jeden Monat selber etwas Geld für den Fall der Fälle zurück legen.
Ist der Havaneser ein Listenhund?
Ein sogenannter Listenhund gehört zu einer Hunderasse, bei der davon ausgegangen wird, dass diese grundsätzlich eine Gefährdung für Menschen und andere Tiere darstellt. Ihre Haltung ist mit bestimmten Auflagen verbunden oder sogar verboten. Um welche Rassen es sich dabei handelt welche Auflagen es gibt, findest du in diesem Artikel beantwortet: Was sind eigentlich Listenhunde?
Nun zur Beantwortung der Frage: Ist der Havaneser ein Listenhund?
Nein. Auch wenn die Rasselisten in Deutschland vielfach diskussionswürdige Inhalte bieten, wird doch niemand einen Havaneser als gefährlich ansehen oder seine Gefährlichkeit vermuten. Schon allein wegen seiner geringen Größe geht kaum eine Bedrohung der Sicherheit der Bevölkerung durch Angriffe seitens dieser Begleithunde aus. Du solltest dir allerdings immer bewusst sein, dass ein Hund ein Lebewesen und keine Maschine ist und seine Waffen immer dabei hat. Das heißt auch ein Havaneser kann beißen, wenn er sich bedroht oder bedrängt fühlt. Ein achtsamer Umgang mit deinem vierbeinigen Liebling ist daher unabdingbar für ein entspanntes Miteinander.
Wie sind Deine Erfahrungen?
Hast Du Havaneser?
Wir freuen uns über jeden Kommentar!
Bildcredit: (c)Dorottya Mathe - Shutterstock.com