Der Pudel ist äußerst verspielt und gutmütig, weshalb er sich für Familien mit kleineren Kindern eignet. Dabei will der Großpudel Teil der Familie sein, eine Gartenhaltung oder eine Haltung gar im Zwinger eignen sich für den familienfreundlichen Hund überhaupt nicht. Dabei ist der Pudel aber relativ wetterunempfindlich und als Wasserhund hat er auch mit Regen kein Problem. Einzig zu starker Sonnenschein verträgt der Großpudel nicht immer. Aufgrund seines ausgeprägten Bewegungsdranges ist der Großpudel nicht unbedingt für ein Leben in der Stadt geeignet. Täglicher Freigang in der Natur ist wichtig für den aktiven und neugierigen Hund. Dabei kann der Großpudel durchaus als Wachhund dienen, solange er weiterhin Teil der Familie bleibt. Er meldet gerne und weiß seine Familie zu bewachen. Als Zweithund ist der Großpudel ebenfalls geeignet, da er sich in der Regel gegenüber Menschen und Tier freundlich verhält. Die Fellpflege sollte man beim Großpudel nicht unterschätzen: Das Fell muss regelmäßig gebürstet werden und etwa alle sechs Wochen sollte das Fell geschoren werden. Dabei hat das Fell aber auch einen entscheidenden Vorteil: Pudel verlieren aufgrund der Struktur kaum Haare. Die Zeit, die man in die Fellpflege investiert, kann man so beim Staubsaugen der Wohnung sparen.
Steckbrief Großpudel
Einzelheiten zum Großpudel | |
Größe (Widerristhöhe) | Zwischen 45 und 60 Zentimeter (Toleranz + 2 Zentimeter) |
Gewicht | Zwischen 18 und 25 Kilogramm |
Alter | 12-15 Jahre |
Fellfarben | Schwarz, Weiß, Braun, Schwarz-Weiß gescheckt, Braun-Weiß gescheckt, Silber, Black and Tan, Apricot, Red |
Herkunftsland | Frankreich |
FCI Nummer | 172 |
FCI Gruppe | 9: Gesellschafts- und Begleithunde |
FCI Sektion | 2: Pudel |
Aufgaben | Früher wurde der Großpudel als apportierender Jagdhund eingesetzt, heute ist er vor allem Show-, Begleit- und Familienhund. Auch als Arbeits- und Therapiehund findet er heute Verwendung. Der Jagdtrieb ist trotz seiner Vergangenheit nicht stark ausgeprägt. |
Geeignet für | Aktive Menschen und Familien mit einer Begeisterung für Hundesport; Bei Unterforderung sucht der Pudel sich selbst Aufgaben – nicht immer zur Freude der Besitzer |
Typische Krankheiten | erbliche Hüftdysplasie, Sebadenitis, Epilepsie |
Die Geschichte des Großpudel
Schon Albrecht Dürer malte im 15. Jahrhundert Hunde, die stark an Pudel erinnern. Und tatsächlich handelt es sich bei Pudeln um eine recht alte Hunderasse. Damals dienten die Hunde aus Frankreich vor allem bei der Jagd, wo sie für das Apportieren zuständig waren: Wurde zum Beispiel ein Vogel geschossen, war es die Aufgabe des Pudels, diesen zu finden und zu seinem Herrn zu bringen. Dabei kam es auch durchaus vor, dass der Pudel dazu ins Wasser springen musste, woraus die Redewendung wie ein begossener Pudel entstand.
Lange war nicht sicher geklärt, in welchem Land der Pudel seinen Ursprung hat. Frankreich, Deutschland und auch Russland kamen dafür infrage. Als der FCI die Hunderasse aber in den 30er Jahren anerkannte, wiesen sie dem Pudel das Ursprungsland Frankreich zu. Bis dato gab es nur Groß- und Kleinpudel. Erst mit der Zeit kamen die beiden Größen Zwergpudel und Toypudel hinzu.
Mit den Jahren entwickelte der Großpudel sich zu einem beliebten Freizeit- und Familienhund, der inzwischen nur noch einen geringen Jagdtrieb aufweist. Jedoch ist ihm die Liebe zum Apportieren geblieben. Dank ihrer hohen Intelligenz und der Lernbereitschaft eignen Großpudel sich bestens für jede Art des Hundesports. Auch werden Großpudel gerne als Katastrophen-, Leichensuch- und Blindenführhunde sowie als Therapiehunde verwendet.
Seinen Namen hat der Pudel übrigens von dem altdeutschen Wort puddeln, was so viel bedeutet wie im Wasser plantschen.
Bilder Großpudel
Interessantes und Wissenswertes
Großpudel in Film und Fernsehen
Auch in Hollywood-Filmen kann man die großen Pudel beobachten, wobei sie hier in der Regel kleinere Rollen übernehmen. Eine Kurzfilm-Dokumentation beschäftigt sich jedoch ausschließlich mit den schönen Hunden: The Poodle Trainer aus dem Jahr 2010 beschäftigt sich mit der russischen Pudeltrainerin Irina Markova und ihrem nicht immer einfachen Leben.
In dem Animationsfilm Pets aus dem Jahr 2016 spielt ein Großpudel mit, wenn auch nur in einer Nebenrolle. Als Nachbar des Jack Russel Terriers Max spielt der Großpudel nur während der Sequenzen im Haus eine Rolle. Leonard – so der Name des Pudels – lebt mit seinem Besitzer in der elegant eingerichteten Wohnung. Obwohl Leonards Herrchen lieber klassische Musik hört, liebt Leonard Metal, den er sofort laufen lässt, wenn sein Herrschen das Haus verlässt.
In dem Familienfilm Pudsey the dog – the movie (2014) dreht sich alles um den kleinen Filmhund Pudsey, der gefeuert wird, nachdem er am Set ein Chaos angerichtet hat. Pudsey macht sich auf den Weg und erlebt viele Abenteuer und landet bei den verschiedensten Menschen. Einer von ihnen ist eine ältere Dame, die angeblich besonders hundevernarrt ist. Bei der Dame angekommen merkt Pudsey aber, dass dies überhaupt nicht der Fall ist. Im Haus leben drei Großpudel, die von der Dame bereits pink gefärbt wurden und gegen ihren Willen gehalten werden. Pudsey gelingt die Flucht und auch die drei Großpudel entkommen der verrückten Dame. Pudsey wird dabei von sich selbst verkörpert. Er erlangte mediale Aufmerksamkeit, als er 2012 die Show Britain‘s got Talant gewann.
Ein weiterer Film, in dem ein Pudel eine Rolle spielt, ist der dritte Teil der Hör mal wer da spricht-Reihe: Kurz vor Weihnachten beschließen James (gespielt von John Travolta) und seine Frau Molli (gespielt von Kristie Alley) sich einen Hund zuzulegen, da die Kinder es sich so wünschen. Im Tierheim nehmen sie einen Mischling mit und nehmen zudem kurz darauf die Großpudelhündin Daphne bei sich auf. Nun hat die Familie zwei Hunde, die unterschiedlicher nicht sein können. Das Chaos ist vorprogrammiert.
Ein weiterer Pudelauftritt kann man in der Mockumentary Best in Show aus dem Jahr 2010 sehen. Der Film beschäftigt sich auf humoristische Weise mit fünf verschiedenen Teilnehmern einer Hundeausstellung und deren Wunsch, zu gewinnen. Einer der Teams sind das Paar Sherri Ann und Leslie Ward Cabot mit ihrer Pudelhündin Rhapsody in White, genannt Butch.
Letzte Aktualisierung am 31.05.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Auch unter Hollywoods Prominenz finden sich einige Großpudel-Liebhaber. So hat unter anderem Jeff Goldblum, John Leguizamo und Ellen DeGeneres einen Großpudel. Ein weiterer weltbekannter Star, der zu Lebzeiten einen Großpudel besaß, war Elvis Presley. Während seiner Zeit in Deutschland hielt er sich den Pudel Champagne.
Auch anderen geschichtsträchtige Menschen besaßen Pudel. So etwa der bekannte Philosoph Arthur Schopenhauer, der ein großer Pudelfan war. Zu Lebzeiten besaß er stets einen Pudel. Ludwig van Beethovens schrieb sogar das Lied Elegie auf den Tod eines Pudels zu Ehren eines Pudels.
Des Weiteren spielt ein Pudel in einem der bekanntesten literarischen Werke der Welt eine Rolle: In Goethes Drama Faust I erscheint Mephistopheles in der Form eines Pudels. Als dieser sich offenbart, sagt Faust „Das also war des Pudels Kern!“, woraus die Redewendung des Pudels Kern entstanden ist.
Literaturtipps
Letzte Aktualisierung am 31.05.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Züchterverzeichnis der Großpudel
Züchter von Großpudeln kannst Du bei folgenden Vereinen finden:
- Allgemeiner Deutscher Pudelclub e.V.
- Deutscher Pudel-Klub e.V.
- Pudel-Zucht-Verband 82 e.V.
- Verband der Pudelfreunde Deutschland e.V.
- Verband für das Deutsche Hundewesen
Hinweise zur Haltung von Großpudeln
Auch wenn es ein Zusammenleben vielfach vereinfachen würde: Nicht jeder Hund liest seine Rassebeschreibung! Das bedeutet, dass es sowohl wasserscheue Labrador Retriever gibt als auch faule Australian Shepherd. Und so ist auch nicht jeder Großpudel eine intelligente und sensible Sportskanone.
Es kommt bei dem Zusammenleben mit deinem Hund immer auf das einzelne Lebewesen an. Rassesteckbriefe können nur einen möglichen Hinweis auf den zukünftigen Charakter deines Vierbeiners geben.
Ganz allgemeine Hinweise, die du beachten und bedenken solltest, bevor du dir einen Hund ins Haus holst, findest du in diesem Ratgeber:
Hundeerziehung
Trotzdem es sich bei einem Großpudel um eine freundliche und umgängliche Hunderasse handelt, sollte nicht vergessen werden, dass er mit seinen 45-60 cm Schulterhöhe ein großer Hund ist. Schon damit er seine Kraft richtig einzuschätzen weiß, braucht ein Großpudel eine liebevolle Erziehung.
Auf unseren Seiten rund um die Hundeerziehung findest du viele Tipps und Tricks. Eine Liste mit Trainern, die auf der Grundlage der positiven Verstärkung trainieren, findest du im Trainieren-statt-dominieren-Netzwerk.
Versicherungen
Ein Großpudel ist, wie der Name schon sagt, keine kleine Hunderasse. Er kann wie jeder Hund erschrecken, losrennen und einen Unfall verursachen. Und wie jeder große Hund können Zusammenstöße ernsthafte Schäden nach sich ziehen. Da die Kosten dafür schnell sehr hoch werden können, solltest du dir zumindest eine gute Hundehalter-Haftpflicht zulegen. Ob und wie weit du zusätzlich noch eine Krankenversicherung benötigst, kann dir im Vorfeld natürlich niemand sagen. Sicherlich kannst du auch jeden Monat selber etwas Geld für den Fall der Fälle zurück legen.
Ist der Großpudel ein Listenhund?
Ein sogenannter Listenhund gehört zu einer Hunderasse, bei der davon ausgegangen wird, dass diese grundsätzlich eine Gefährdung für Menschen und andere Tiere darstellt. Ihre Haltung ist mit bestimmten Auflagen verbunden oder sogar verboten. Um welche Rassen es sich dabei handelt welche Auflagen es gibt, findest du in diesem Artikel beantwortet: Was sind eigentlich Listenhunde?
Nun zur Beantwortung der Frage: Ist der Großpudel ein Listenhund?
Nein. Auch wenn die Rasselisten in Deutschland vielfach diskussionswürdige Inhalte bieten, wird doch niemand einen Großpudel als gefährlich ansehen oder seine Gefährlichkeit vermuten. Du solltest dir allerdings immer bewusst sein, dass ein Hund ein Lebewesen und keine Maschine ist und seine Waffen immer dabei hat. Das heißt auch ein gelehriger, freundlicher Großpudel kann beißen, wenn er sich bedroht oder bedrängt fühlt. Ein achtsamer Umgang mit deinem vierbeinigen Liebling ist daher unabdingbar für ein entspanntes Miteinander.
Quellen und weiterführende Informationen:
Bildcredit: (c) Utekhina Anna - Shutterstock.com