Rasseporträt Galgo Español

Der Galgo Español ist ein spanischer Windhund mit Charakter und einem ruhigen Wesen. Die freundlichen Hunde sind ideal für sportliche Familien und Singles. Galgos sind echte Kuschelmeister, die einen engen Kontakt zu ihrem Rudel benötigen. Ganz einfach sind Galgos aber nicht. Erfahre in diesem Beitrag alles über die Geschichte, das Wesen und weitere interessante Fakten rund um den Galgo Español.

Wesenszüge und Charaktereigenschaften Galgo Español

Fahre mit der Maus über ein Symbol um zu sehen, was es bedeutet. Farbige Symbole bedeuten, die Rasse ist dafür geeignet ist, graue Symbole, dass die Rasse dafür nicht geeignet ist.

Der Galgo Español ist ein Hund mit einem sehr großen Bewegungsdrang. Wer dem Hund die Bewegung nicht bieten kann, sollte sich nicht für einen Galgo Español entscheiden. Ideal sind die Windhunde für die Begleitung am Fahrrad oder am Pferd. Ist der Galgo Español zu Hause ruhig und freundlich, so zeigt sich in freier Wildbahn sein Temperament und sein Feuer. Die Hunde verfügen über einen sehr großen Jagdtrieb, der trotz Erziehung nur schwer zu händeln ist. Der Spruch „Der Windhund hört Sie, zeigt es nur nicht“ trifft auf den Galgo Español zu. Galgos benötigen deshalb früh eine liebevolle und konsequente Erziehung. Die klugen Hunde verstehen schnell, was sie tun sollen. Eine zu strenge Erziehung kann bei den sensiblen Hunden nach hinten losgehen. Sie ziehen sich dann zurück, werden misstrauisch und scheu. Der Galgo Español ist ein Hund mit eigenem Kopf. Entsprechend seiner eigentlichen Ausrichtung geht er schon mal eigene Wege. Besonders die selbstständige Jagd liegt ihm im Blut. Hat er erst einmal das Wild gesehen, ist er nur schwer abzurufen. Galgos sind Sichtjäger, die Jagd startet also erst, wenn der Hund seine Beute gesehen hat. Spätestens, wenn die Hunde eine Fährte aufgenommen haben, sollten auch abrufbare Hunde an die Leine genommen werden. Der Galgo Español ist ein sehr freundlicher Hund, der selten ein Anzeichen von Aggressivität zeigt. Die Hunde gehen eher zur Flucht über, als aggressiv zu werden. Gegenüber Fremden ist er eher distanziert und zurückhaltend. Sein Rudel liebt er über alles und möchte auch bei ihm sein. Und das so eng wie möglich. Dementsprechend beschützt der Galgo Español auch sein Heim. Fremde werden meist verbellt. Der Galgo Español benötigt durch sein kurzes Fell relativ wenig Pflege. Im Winter kann allerdings eine Decke notwendig werden, da die Rasse keine Unterwolle hat.

Steckbrief Galgo Español

Einzelheiten zum Galgo Español
Größe (Widerristhöhe) Rüden 62 bis 70 Zentimeter Hündinnen 60 bis 68 Zentimeter
Gewicht ca. 30 Kilogramm
Alter 12 bis 15 Jahre
Fellfarben Es sind alle Farben zulässig. Typische Farben sind Falbfarben, Schwarz, Schwarz gefleckt, Dunkel gefleckt, Zimtfarben, Gelb, Rot, Weiß und gescheckt
Herkunftsland Spanien
FCI Nummer 285
FCI Gruppe 10: Windhunde
FCI Sektion 3: Kurzhaarige Windhunde
Aufgaben Sehr intensiver Jagdtrieb (für Hasenjagd gezüchtet), wird in Spanien für Rennen gezüchtet
Geeignet für Sportliche Familien und Singles, die dem Bewegungsdrang der Rasse nachkommen. Der Galgo ist durch seinen enormen Jagdtrieb kein Hund für Anfänger.
Typische Krankheiten Keine bekannt

Geschichte der Galgo Español

Der Vorgänger des spanischen Galgo Español ist der keltische Jagdhund, der canis gallicus. Bereits im 6. Jahrhundert v. Chr. wurde der Keltenhund in der römischen Provinz Hispania gehalten und für die Sichtjagd genutzt. Die Hunde waren schnell und mussten die gesunde Beute im Lauf holen. Aus dem Namen des Keltenhundes ist vermutlich das spanische Wort Galgo entstanden. Schon nach der Unterwerfung der Kelten durch die Römer ist der Jagdhund Galgo Español bekannt.

Zwischen dem 8. und 15. Jahrhundert wurde der arabische Windhund Sloughi nach Spanien gebracht und hier eingekreuzt. So entstand eine Windhunderasse, die perfekt an die spanischen Verhältnisse angepasst war. Der Galgo Español war für die Jagd auf Hasen auf unebenen, trockenen und steinigen Hochebenen gerüstet. Bis heute sind Eigenschaften wie Mut, Ehrgeiz, Zähigkeit und Widerstandskraft der Rasse eigen. Vom 16. bis zum 18. Jahrhundert wurden die Galgo Españols auch in Länder wie England und Irland exportiert und dort für die Windhund-Rennen eingesetzt.

Der Galgo Español ist ein Vorfahre des Englischen Greyhound, der etwas schneller als der Galgo ist. Dafür kann er es mit dem Galgo Español in puncto Ausdauer nicht aufnehmen.

Auch in Spanien wurden die Galgo Españols bald schon nicht mehr nur für die Nahrungsbeschaffung gehalten, sondern auch für Rennen. Besonders der „carreras de galgos en campo“ – der Geländelauf – wird in Spanien zelebriert.

Spanien erlangte in der Haltung von Galgo Españols allerdings eine traurige Berühmtheit. Die Wertschätzung hängt von der Leistung der Hunde ab. Am Ende der Jagdsaison müssen viele Galgos sterben. Eine grausame Tradition ist das Erhängen der Galgo Españols. Oder die Hunde werden in Tötungsstationen abgeschoben.

 

Bilder von Galgo Español

 

Interessantes und Wissenswertes

Der Galgo Español ist eine sehr interessante Hunderasse, über die es viel zu erzählen gibt. Zahlreiche Bücher und Dokumentarfilme berichten über die spanischen Windhunde.

Galgo Español in Film und Fernsehen

Es sind vor allem die traurigen Dokumentarfilme, die von den Galgos erzählen. Filme wie „El  Galgo Español – ein Leben nach der Jagd“ oder „ Galgo Español – das tragische Schicksal spanischer Windhunde“ berichten von dem Leben der Hunde nach ihrer „Karriere“.

Einige Prominente machen sich für Hunde in der Galgohilfe stark. Dazu gehört auch der Hundetrainer Martin Rütter, die Schauspielerin Barbara Rütting und das ehemalige Model und heutige Kunstsammlerin Carmen Cervera, Baronin Thyssen-Bornemisza.

In die Filme von Hollywood hat es der Galgo Español noch nicht geschafft. Vielleicht auch, weil er durch seinen Jagdtrieb nicht ganz einfach am Set zu händeln ist.

 

Literaturtipps

Über Galgos kannst du immer wieder neue Dinge lernen. Selbst Profis sollten sich das eine oder andere Buch zulegen. Wir empfehlen dir Literatur, in der du mehr über den Galgo Español erfährst.

Letzte Aktualisierung am 29.03.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

 

 

Züchterverzeichnis Galgo Español

Möchtest du in Zukunft dein Leben mit einem Galgo Español teilen, solltest du sorgfältig auswählen. Über Vereine, Klubs und Verbände erhältst du Adresse von seriösen Züchtern, die Galgos liebevoll und verantwortungsbewusst züchten.

 

Außerdem findest du im Züchterverzeichnisse des VDH Züchter, die vertrauenswürdig sind. Kannst du dir vorstellen, dein Leben mit einem Galgo Español zu verbringen, der in Not geraten ist? Es gibt einige Vereine, die sich den treuen, freundlichen Hunden widmen und Galgo Españols vermitteln, die in Spanien und anderen Ländern gerettet wurden. Dazu gehört der Verein Galgohilfe und der Verein Galgo Friends. Auch bei Galgos in Not oder Galgos, Greys and more findest du Hunde, die dringend ein neues Zuhause suchen.

 

Hinweise zur Haltung von Galgo Español

Auch wenn es ein Zusammenleben vielfach vereinfachen würde: Nicht jeder Hund liest seine Rassebeschreibung!  Das bedeutet, dass es sowohl wasserscheue Labrador Retriever gibt als auch faule Australian Shepherd. Und so ist auch nicht bei jedem Galgo Español der Jagdtrieb gleich ausgeprägt.

Es kommt bei dem Zusammenleben mit deinem Hund immer auf das einzelne Lebewesen an.  Rassesteckbriefe können nur einen möglichen Hinweis auf den zukünftigen Charakter deines Vierbeiners geben.

Ganz allgemeine Hinweise, die du beachten und bedenken solltest, bevor du dir einen Hund ins Haus holst, findest du in diesem Ratgeber:

 

Hundeerziehung

Gerade weil es sich bei einem Galgo Español um einen Jagdhund handelt, braucht er eine konsequente Erziehung. Dies bedeutet aber keinesfalls ein Training über Strafen und Gewalt. Beides sollte in der Erziehung keines Lebewesens etwas zu suchen haben. Insbesondere weil es je nach Charakter des Hundes eine tickende Zeitbombe kreieren kann. Konsequenz kann auch mit liebevollem und wohlwollendem Training erreicht werden. Auf unseren Seiten rund um die Hundeerziehung findest du dazu viele Tipps und Tricks. Eine Liste mit Trainern, die auf der Grundlage der positiven Verstärkung trainieren, findest du im Trainieren-statt-dominieren-Netzwerk.

Und falls du lieber online trainierst, können wir dir die Online-Hundeschule „Lieblingshund-Training“ ans Herz legen.

Versicherungen

Ein Galgo Español ist, auch wenn er noch so liebenswert und zurückhaltend ist, ein Hund und keine Maschine. Auch er kann erschrecken, losrennen und einen Unfall verursachen! Da die Kosten dafür schnell sehr hoch werden können, solltest du dir zumindest eine gute Hundehalter-Haftpflicht zulegen (in einigen Bundesländern ist diese verpflichtend).

Ob und wie weit du zusätzlich noch eine Krankenversicherung benötigst, kann dir im Vorfeld natürlich niemand sagen. Sicherlich kannst du auch jeden Monat selber etwas Geld für den Fall der Fälle zurücklegen.

 

Ist der Galgo Español ein Listenhund?

Ein sogenannter Listenhund gehört zu einer Hunderasse, bei der davon ausgegangen wird, dass diese grundsätzlich eine Gefährdung für Menschen und andere Tiere darstellt. Ihre Haltung ist mit bestimmten Auflagen verbunden oder sogar verboten. Um welche Rassen es sich dabei handelt welche Auflagen es gibt, findest du in diesem Artikel beantwortet: Was sind eigentlich Listenhunde?
Nun zur Beantwortung der Frage: Ist der Galgo Español ein Listenhund?

Nein. Auch wenn die Rasselisten in Deutschland vielfach diskussionswürdige Inhalte bieten, wird doch niemand einen Galgo Español als gefährlich ansehen oder seine Gefährlichkeit vermuten. Schon allein wegen seiner ruhigen Art geht kaum eine Bedrohung der Sicherheit der Bevölkerung durch Angriffe seitens Galgo Españols aus. Du solltest dir allerdings immer bewusst sein, dass ein Hund ein Lebewesen und keine Maschine ist und seine Waffen immer dabeihat. Das heißt, auch ein Galgo Español kann beißen, wenn er sich bedroht oder bedrängt fühlt. Ein achtsamer Umgang mit deinem vierbeinigen Liebling ist daher unabdingbar für ein entspanntes Miteinander.

Quellen:

 

Hast Du schon einmal mit einem Galgo Español Dein Leben geteilt?

Warum gehört diese Rasse zu Deinen Favoriten?

Wir freuen uns wie immer auf jeden Kommentar!

Bildcredit: (c) BiancaGrueneberg- depositphotos.com

Zur Übersicht: Hunderassen

Bild:

3 thoughts on “Galgo Español”

  1. Hier noch ein wichtiger Hinweis aus meiner Erfahrung heraus, für diejenigen, die mehr als einen Windhund haben:
    Der Windhund ist ein jagdlicher Rudelhund, jagt also in Gruppen und hat als solcher ein besonderes Verhalten. In der Gruppe zeigen sie sehr schnell ein sehr gut koordiniertes Verhalten. Während Windhunde alleine gegenüber anderen Hunden eher schüchtern und zurückhaltend sind, zeigen sie in einer Gruppe von 2 oder mehr Windhunden sehr schnell eine gewisse Dynamik und neigen dazu, andere / fremde Hunde als „Hasen“ zu sehen. Sie jagen diesem dann hinterher und zwingen ihn zum Laufen, damit sie ihn jagen können, ob er will oder nicht.
    Dieses Verhalten von Windhunden in der Gruppe sollte man kennen und verhindern, da die Situation sonst schnell kippen kann.

    Antworten
    • Hallo Jack,

      das stimmt, danke für den Hinweis! So eine Eigendynamik im Rudel muss man unbedingt immer im Auge behalten, vor allem bei Fremdhundebegegnungen.
      Das gilt auch nicht nur für Windhunde (auch wenn diese natürlich sehr zum Jagen neigen), sondern für fast alle Rassen, da sich eine ungute Gruppendynamik immer sehr schnell entwickeln kann.

      Viele Grüße
      Alica vom Redaktionsteam

      Antworten
  2. Ich bin 61 Jahre alt, arbeite meist von zuhause aus und hatte bis vor neun Monaten noch nie einen Hund. Dann begegnete ich einem Galgo-Rüden aus dem Tierschutz und entschied mich, ihn bei mir aufzunehmen. Seither ist mein Leben wie auf den Kopf gestellt, denn ich habe einen wunderbaren Freund und Gefährten gefunden, der meinen Alltag sehr bereichert. Wir unternehmen zusammen viele lange Spaziergänge, und mindestens dreimal wöchentlich besuchen wir Orte, wo er frei und ungezwungen rennen und spielen kann, vor allem auch mit anderen Hunden jeder Rasse. Ein Galgo ist ein wunderbares, äusserst sensibles Wesen, das eine starke Bindung zu seinem Menschen sucht und stets gern und eng an seiner Seite sein will. Ich kann mir die Zeit ohne meinen Galgo gar nicht mehr vorstellen und bin sehr glücklich mit ihm.

    Antworten

Leave a Comment