Rasseporträt Eurasier

Eurasier sind eine äußerst freundliche und entspannte Hunderasse, die die Optik eines Polarhundes mit dem Wesen eines Familienbegleiters verbinden. Bewusst auf die familiären Eigenschaften gezüchtet, sind die schönen Hunde äußerst selbstbewusst, ausgeglichen und treu.

Wesenszüge und Charaktereigenschaften Eurasier

Fahre mit der Maus über ein Symbol um zu sehen, was es bedeutet. Farbige Symbole bedeuten, die Rasse ist dafür geeignet ist, graue Symbole, dass die Rasse dafür nicht geeignet ist.

Mit Kindern kommen die Familienhunde gut zurecht und auch Artgenossen stellen in der Familie nur selten ein Problem dar. Dabei ist den Hunden mit den nordischen Zügen der enge Bezug zur Familie sehr wichtig, weshalb der Eurasier nicht im Garten gehalten werden sollte. Es ist ihm wichtig, dass er am Alltag seiner Menschen teilhaben kann. Der Eurasier ist ein recht ruhiger Hund, der auch in der Stadt gehalten werden kann, solange du für regelmäßigen Auslauf sorgst und deinen Eurasier in der Natur auslastest. Obwohl auch ein ruhiger Charakter typisch für Eurasier ist, brauchen die Hunde doch viel Bewegung. Hier zeigt sich der Polarhund-Anteil: Gerne geht der Eurasier mit seinem Besitzer joggen, rennt neben dem Fahrrad her oder lässt sich für Hundesport wie Agility begeistern. Dabei ist er aber weniger verspielt. Mit Apportierspiele versucht man meist vergebens den Eurasier zu begeistern. Die aufmerksame und wachsame Seite des Eurasiers macht ihn auch zu einem guten Wachhund. Die lernbegierige Hunderasse lässt sich dabei gut erziehen und ist durchaus in der Lage, die Körpersprache ihres Menschen deuten zu können. Mit konsequenter aber freundlicher Erziehung erreicht man bei den familiären Hunden meist schnelle Fortschritte bei der Erziehung. Mit Wind und Wetter kommt der Eurasier gut zurecht und weder Kälte noch Regen halte ihn davon ab, auch draußen seinen Spaß zu haben. Lediglich heiße Sommertage können den Hunden mit dem dicken Fell etwas zu schaffen machen. Abhilfe schafft hier ein Gang zum See, da viele Eurasier gerne schwimmen. Obwohl der Eurasier mit seinem voluminösen Fell beeindruckt, ist seine Fellpflege relativ unkompliziert. Regelmäßiges Bürsten sollte selbstverständlich sein, weiter braucht der Eurasier aber keine spezielle Fellpflege. Während des Fellwechsels solltest du vermehrt mit Haaren rechnen.

Steckbrief Eurasier

Einzelheiten zum Eurasier
Größe (Widerristhöhe) Rüden: Zwischen 52 und 60 Zentimeter Hündinnen: Zwischen 48 und 56 Zentimeter
Gewicht Zwischen 20 und 32 Kilogramm
Alter 12-15 Jahre
Fellfarben wolfsgrau, wolfsfarben, falben, rot, schwarz oder schwarz mit Abzeichen
Herkunftsland Deutschland
FCI Nummer 291
FCI Gruppe 5: Spitze und Hunde vom Urtyp
FCI Sektion 5: Asiatische Spitze und verwandte Rassen
Aufgaben Begleit- und Familienhund; der Jagdtrieb ist kaum ausgeprägt
Geeignet für Menschen und Familien, die sich gerne draußen aufhalten und ein treues Familienmitglied suchen; auf Unterforderung reagiert der Eurasier eher gelassen, was aber nicht dazu führen sollte, dass man ihn vernachlässigt
Typische Krankheiten Sind sehr selten; vereinzelt können Skeletterkrankungen, Schilddrüsenunterfunktion und HD auftreten

Die Geschichte des Eurasiers

Der Eurasier ist eine ausgesprochen junge Hunderasse, die erste 1960 in Weinheim entstanden ist. Der Gründer der Rasse Julius Wipfel machte es sich – gemeinsam mit anderen Hundefreunden – zur Aufgabe, einen Hund des nördlichen Typs zu züchten, der besonders für Familien geeignet ist. Das Optische des Polarhundes sollte verknüpft werden mit einem freundlichen und unkomplizierten Wesen.

Von Konrad Lorenz inspiriert kreuzte Wipfel Wolfssitz-Hündinnen mit Chow-Chow-Rüden, woraus Wolf-Chows entstanden. Um etwas mehr Eleganz in die Rasse einzubringen, wurde später auch der Samojeden eingekreuzt, wodurch der Eurasier entstand, den wir ihn heute kennen. 1973 wurde der Eurasier durch die FCI und den VDH anerkannt.

Seinen Namen hat der Eurasier seinen Vorfahren und deren Heimat zu verdanken, der sich aus den Ursprungsländern der Vorfahren zusammensetzt: Der Wolfspitz kommt aus Europa und der Samojede aus Asien.

 

Bilder des Eurasiers

 

Interessantes und Wissenswertes

Der Eurasier hat es noch nicht in Film und Fernsehen geschafft, erfreut sich aber bei uns stetig wachsender Beliebtheit. Eine berührende und hoffentlich noch lange währende Geschichte von einer Eurasier-Hündin mit ganz vielen tollen Bildern findet ihr auf dieser Webseite: Freundschaft Hund Blog

 

Züchterverzeichnis des Eurasiers

Folgende Vereine helfen dir dabei, Eurasier-Züchter in deiner Umgebung zu finden:

 

Literaturtipps

Letzte Aktualisierung am 31.05.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Hinweise zur Haltung von Eurasiern

Auch wenn es ein Zusammenleben vielfach vereinfachen würde: Nicht jeder Hund liest seine Rassebeschreibung! Das bedeutet, dass es sowohl wasserscheue Labrador Retriever gibt als auch faule Australian Shepherd. Und so ist auch nicht jeder Eurasier selbstbewusst und ausgeglichen.
Es kommt bei dem Zusammenleben mit deinem Hund immer auf das einzelne Lebewesen an. Rassesteckbriefe können nur einen möglichen Hinweis auf den zukünftigen Charakter deines Vierbeiners geben.

Ganz allgemeine Hinweise, die du beachten und bedenken solltest, bevor du dir einen Hund ins Haus holst, findest du in diesem Ratgeber:

 

Hundeerziehung

Trotzdem es sich bei einem Eurasier um eine Hunderasse handelt, die bewusst auf familiäre Eigenschaften gezüchtet worden ist, braucht auch ein solches Hundewesen für ein glückliches und zufriedenes Leben eine liebevolle Erziehung. Schon alleine damit der Eurasier seinem Ruf als ausgeglichener Hund gerecht werden kann.

Auf unseren Seiten rund um die Hundeerziehung findest du viele Tipps und Tricks. Eine Liste mit Trainern, die auf der Grundlage der positiven Verstärkung trainieren, findest du im Trainieren-statt-dominieren-Netzwerk.

 

Versicherungen

Ja, der Eurasier ist eine lernbegierige Hunderasse und gilt als ruhig und gut erziehbar. Doch auch er kann erschrecken, losrennen und einen Unfall verursachen! Da die Kosten dafür schnell sehr hoch werden können, solltest du dir zumindest eine gute Hundehalter-Haftpflicht zulegen. Ob und wie weit du zusätzlich noch eine Krankenversicherung benötigst, kann dir im Vorfeld natürlich niemand sagen. Sicherlich kannst du auch jeden Monat selber etwas Geld für den Fall der Fälle zurück legen.

 

Ist der Eurasier ein Listenhund?

Ein sogenannter Listenhund gehört zu einer Hunderasse, bei der davon ausgegangen wird, dass diese grundsätzlich eine Gefährdung für Menschen und andere Tiere darstellt. Ihre Haltung ist mit bestimmten Auflagen verbunden oder sogar verboten. Um welche Rassen es sich dabei handelt welche Auflagen es gibt, findest du in diesem Artikel beantwortet: Was sind eigentlich Listenhunde?
Nun zur Beantwortung der Frage: Ist der Eurasier ein Listenhund?

Nein. Auch wenn die Rasselisten in Deutschland  vielfach diskussionswürdige Inhalte bieten, wird doch niemand einen Eurasier als gefährlich ansehen oder seine Gefährlichkeit vermuten. Auch wenn sich hinter dem puscheligen Aussehen durchaus auch mal ein Wolf im Schafspelz verbergen kann, geht kaum eine Bedrohung der Sicherheit der Bevölkerung durch Angriffe seitens eines Eurasiers aus. Du solltest dir allerdings immer bewusst sein, dass ein Hund ein Lebewesen und keine Maschine ist und seine Waffen immer dabei hat. Das heißt auch ein Eurasier kann beißen, wenn er sich bedroht oder bedrängt fühlt.

Ein achtsamer Umgang mit deinem vierbeinigen Liebling ist daher unabdingbar für ein entspanntes Zusammenleben.

Quellen:

Bildcredit: (c) Eric Isselee - Shutterstock.com

Zur Übersicht: Hunderassen

Bild:

2 thoughts on “Eurasier”

  1. # Gerbilfan LilaLustig ich kann dir nur zustimmen.
    Ich finde hier alle nötigen Informationen die ich für meine Recherche brauche!!!! Gäbe es Sterne: Ihr hättet alle 5!!!
    Toll!

    Antworten

Leave a Comment