Rasseporträt Dalmatiner

Das lebensbejahende Wesen des Dalmatiners weiß zu begeistern – denn es scheint fast, als mache die Lebensfreude des Dalmatiners vor nichts halt. Und darauf sollte sein Besitzer sich einzulassen wissen: Wer sich einen Dalmatiner ins Haus holt, sollte Lust auf Bewegung haben, denn davon braucht der ausdauernde und energiegeladene Hund eine Menge.

Wesenszüge und Charaktereigenschaften Dalmatiner

Fahre mit der Maus über ein Symbol um zu sehen, was es bedeutet. Farbige Symbole bedeuten, die Rasse ist dafür geeignet ist, graue Symbole, dass die Rasse dafür nicht geeignet ist.

Der Dalmatiner nicht nur lebhaft, sondern auch sehr liebevoll und anhänglich. Er liebt es, bei seiner Familie zu sein, und verbringt trotz seiner Lebhaftigkeit auch gern die ein oder andere Stunde auf einer Couch und holt sich seine Streicheleinheiten. Dabei eignet sich der freundliche Hund auch für einen Haushalt mit Kindern, da er sich ausgesprochen gut an neue Situationen anpassen kann. Mit anderen Hunden und Tieren kommt der Dalmatiner aus, wenn er früh genug sozialisiert wird und diese schon in seiner Kindheit kennenlernen kann. Bei der Erziehung sollte man eher vorsichtig und vor allem ohne Aggressionen vorgehen, da der Dalmatiner eine sehr sensible Hunderasse ist, die schnell schlecht auf negative Erziehungsmethoden reagiert. Mit Zusammenarbeit und Lob erreicht man beim Dalmatiner in der Regel am meisten. Neben der körperlichen Auslastung muss der Dalmatiner auch mental gefördert werden. Dies kann durch Tricks, Suchaufgaben oder auch Hundesport geschehen. Aufgrund seines bewegungsfreudigen Wesens eignet sich der Dalmatiner weniger für eine Stadtwohnung. Dafür eignet er sich durchaus als Wachhund. Wetterempfindlich ist er nicht und braucht auch bei Regen und Wind seine Bewegung. Im Winter sollte man ihm bei langen Spaziergängen eventuell einen Mantel anlegen, da Dalmatiner sehr kurzes Fell haben, welches recht wenig Pflege bedarf. Dafür muss man beim Dalmatiner oftmals auf die Ernährung achten, hier bietet sich eventuell purinarme Nahrung an.

Steckbrief Dalmatiner

Einzelheiten zum Dalmatiner
Größe (Widerristhöhe) Rüden zwischen 56 und 62 Zentimeter, Hündinnen zwischen 54 und 60 Zentimeter
Gewicht Rüden zwischen 27 und 32 Kilogramm Hündinnen zwischen 24 und 29 Kilogramm
Alter ca. 12 Jahre
Fellfarben Weiß mit schwarzen Punkten
Herkunftsland Kroatien
FCI Nummer 153
FCI Gruppe 6: Laufhunde, Schweißhunde und verwandte Rassen
FCI Sektion 3: Verwandte Rassen
Aufgaben Früher Kutschenbegleithund, heute Gesellschafts- und Familienhund; der Jagdtrieb ist ausgeprägt
Geeignet für Aktive und sportliche Menschen und Familien; bei Unterforderung können Verhaltensprobleme auftreten
Typische Krankheiten Taubheit, Epilepsie, Harnsteinkrankheiten, Dalmatiner-Leukodystrophie

Die Geschichte des Dalmatiners

Wo genau die Geschichte der Dalmatiner ihren Anfang fand, ist bis heute nicht bekannt. Sicher ist jedoch, dass die Vorfahren der Rasse schon vor langer Zeit existiert haben. So hat man in den Grabstätten ägyptischer Pharaonen Abbildungen von dalmatinerähnlichen Hunden gefunden. Zudem wurden die bunten Hunde in kirchlichen Aufzeichnungen aus dem 14. und dem 17. Jahrhundert erwähnt.

Es wird angenommen, dass der Dalmatiner ursprünglich von Indien nach Ägypten kam und sich von dort aus nach Griechenland und weiter nach Europa ausbreitete. Da er vor allem im östlichen Mittelmeerraum vorkam, wurde ihm Kroatien als Ursprungsland zugeordnet. Während des Viktorianischen Zeitalters war er in England als Kutschenbegleithund beliebt. 1882 wurde hier der Standard der Rasse erstmals festgelegt, acht Jahre später wurde die Rasse dann anerkannt.

Übrigens: Die Welpen des Dalmatiners kommen weiß zur Welt. Erst nach ein bis zwei Wochen bilden sich die charakteristischen schwarzen Punkte auf dem Fell der Hunde.

Bilder des Dalmatiners

 

Interessantes und Wissenswertes

Dalmatiner in Film und Fernsehen

Die Herzen vieler Zuschauer gewannen die Dalmatiner wohl vor allem durch den Disney-Klassiker 101 Dalmatiner aus dem Jahr 1961, in dem die böse Cruella De Vil den Hundebesitzern Anita und Roger ihre Dalmatiner-Welpen stiehlt, um diese zu einem Mantel zu verarbeiten. Pongo und Perdita – die Eltern der Welpen – setzen alles daran, ihre Kinder zu retten. Dem Zeichentrick-Film folgte 2003 die Fortsetzung 101 Dalmatiner Teil 2 – Auf kleinen Pfoten zum großen Star! Zudem wurde die Geschichte 1996 neu verfilmt – diesmal wurde aber nicht gezeichnet, sondern mit echten Hunden und Menschen gedreht. Die Verfilmung erhielt 2000 eine Fortsetzung, die den Namen 102 Dalmatiner trug.

Letzte Aktualisierung am 31.05.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Auch in anderen Familienfilmen aus Hollywood tauchen immer wieder Dalmatiner auf, wobei man sie hier oft nur kurz über die Leinwand huschen sieht. Unter anderem in Cats & Dogs, Beverly Hills Chihuahua 1&2, Einsatz auf vier Pfoten – Ein Weihnachtsmärchen, Air Bud 3 – Ein Hund für alle Bälle, Lassie – Held auf vier Pfoten, Heimweh, Marmaduke, Marley & Me, Dr. Dolittle 2, Rexx, der Feuerwehrhund und der Verfilmung von Garfield hatte ein Dalmatiner einen kurzen Auftritt.

Des Weiteren kann man die Hunde mit den Punkten auch in Hollywoodfilmen wie Pleasantville, Die Royal Tenenbaums, Die unglaubliche Reise in einem verrückten Flugzeug, Quarantäne und Weil es dich gibt sehen. Auch in Die Trueman Show mit Jim Carrey hat ein Dalmatiner namens Pluto eine kleine, aber wichtige Rolle.

Neben den zahlreichen Filmauftritten sieht man Dalmatiner auch häufig an der Seite berühmter Menschen. So waren zum Beispiel Picasso, Richard Simmons, Ted Williams, George Washington, Benjamin Franklin und Beatrix, die ehemalige Königin der Niederlande, Besitzer der gepunkteten Hunde.

Zudem hat sich der Dalmatiner eine Rolle als Maskottchen der New Yorker Feuerwehr verdient, da die ausdauernden Hunde die damals noch von Pferden gezogenen Feuerwehrwagen begleiteten. Die Hunde dienten dazu, vorzurennen und laut zu bellen, damit jeder wusste, dass die Feuerwehr einen freien Weg brauchte – ähnlich wie heute die Sirenen.

Züchterverzeichnis Dalmatiner

In Deutschland gibt es einige Dalmatiner-Züchter. Hier eine kleine Auswahl:

Weitere seriöse Züchter der gepunkteten Hunde findest Du unter anderem bei den Vereinen Club für Dalmatiner-Freunde e.V., Dalmatiner Verein Deutschland e.V, Dalmatiner Zucht Gemeinschaft Deutschland e.V.und Deutscher Dalmatiner-Club von 1920 e.V..

Literaturtipps

Letzte Aktualisierung am 31.05.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

 

Hinweise zur Haltung von Dalmatinern

Auch wenn es ein Zusammenleben vielfach vereinfachen würde: Nicht jeder Hund liest seine Rassebeschreibung! Das bedeutet, dass es sowohl wasserscheue Labrador Retriever gibt als auch faule Australian Shepherd. Und so ist auch nicht jeder Dalmatiner ein liebevoller und geduldiger Familienhund, wie einem die Filme gerne suggerieren.
Es kommt bei dem Zusammenleben mit deinem Hund immer auf das einzelne Lebewesen an. Rassesteckbriefe können nur einen möglichen Hinweis auf den zukünftigen Charakter deines Vierbeiners geben.

Ganz allgemeine Hinweise, die du beachten und bedenken solltest, bevor du dir einen Hund ins Haus holst, findest du in diesem Ratgeber:

 

Außerdem solltest du dir vor der Entscheidung für einen Dalmatiner bewusst machen, dass es sein kann, dass er eine spezielle purinarme Diät braucht. Mehr Informationen dazu, findest du in unserem Beitrag zur purinarmen Ernährung von Hunden.

 

Hundeerziehung

Der Dalmatiner ist ein sehr beliebter Hund. Und anhand der Filme könnte man den Eindruck bekommen, dass er vollkommen unkompliziert ist. Das stimmt aber nur bedingt. Denn auch ein Dalmatiner braucht Regeln und Erziehung um im Alltag problemlos mitlaufen zu können.
Auf unseren Seiten rund um die Hundeerziehung findest du viele Tipps und Tricks. Eine Liste mit Trainern, die auf der Grundlage der positiven Verstärkung trainieren, findest du im Trainieren-statt-dominieren-Netzwerk.

Versicherungen

Ein Dalmatiner ist niedlich mit seinen Punkten. Ja. Aber er ist auch kein kleiner Schoßhund. Auch er kann erschrecken, losrennen und einen Unfall verursachen! Da die Kosten dafür schnell sehr hoch werden können, solltest du dir zumindest eine gute Hundehalter-Haftpflicht zulegen. Ob und wie weit du zusätzlich noch eine Krankenversicherung benötigst, kann dir im Vorfeld natürlich niemand sagen. Sicherlich kannst du auch jeden Monat selber etwas Geld für den Fall der Fälle zurück legen.

 

Ist der Dalmatiner ein Listenhund?

Ein sogenannter Listenhund gehört zu einer Hunderasse, bei der davon ausgegangen wird, dass diese grundsätzlich eine Gefährdung für Menschen und andere Tiere darstellt. Ihre Haltung ist mit bestimmten Auflagen verbunden oder sogar verboten. Um welche Rassen es sich dabei handelt welche Auflagen es gibt, findest du in diesem Artikel beantwortet: Was sind eigentlich Listenhunde?
Nun zur Beantwortung der Frage: Ist der Dalmatiner ein Listenhund?

Nein. Auch wenn die Rasselisten in Deutschland vielfach diskussionswürdige Inhalte bieten, wird doch niemand einen Dalmatiner per se als gefährlich ansehen oder seine Gefährlichkeit vermuten. Du solltest dir allerdings immer bewusst sein, dass ein Hund ein Lebewesen und keine Maschine ist und seine Waffen (ich meine das Gebiss ;-) ) immer dabei hat. Das heißt auch ein Dalmatiner kann beißen, wenn er sich bedroht oder bedrängt fühlt. Ein achtsamer Umgang mit deinem vierbeinigen Liebling ist daher unabdingbar für ein entspanntes Miteinander.

 

Noch mehr Informationen rund um den Dalmatiner findest du hier:

 

Und Du? Hattest oder hast Du auch einen gepunkteten Freund?

Was sind Deine Erfahrungen mit den Punktehunden?

Wir freuen uns wie immer über jeden Kommentar!

Bildcredit: (c) AnkevanWyk - Depositphotos.com

Zur Übersicht: Hunderassen

Bild:

Leave a Comment