Der Border Collie ist ein echter Arbeitshund und braucht dementsprechend viel physische und psychische Auslastung. Dabei solltest du Deinen Border Collie aber nicht überfordern, denn die Hütehunde zeigen nicht, wenn ihre Kräfte aufgebraucht sind und arbeiten auch bis zur totalen Erschöpfung – auf intensive Auslastung sollte bei einem Border Collie also immer eine entsprechende Ruhephase folgen. Erziehen lässt sich der Border Collie dabei recht gut, vorausgesetzt das Herrchen weiß, was es tut. Denn einerseits ist der Border Collie sehr schlau und lernt schnell, andererseits findet der schlaue Hund schnell Schwachstellen und nutzt diese auch aus, weshalb eine konsequente Erziehung ein Muss ist. Mit Erfahrung und Konsequenz hat der Border Collie aber das Potenzial, der beste Freund des Menschen zu werden. Gut erzogen und ausreichend ausgelastet kann der Border Collie auch ein sehr guter Familienhund sein, der auch mit jüngeren Familienmitgliedern umzugehen weiß – als reiner Familienhund zum Schmusen eignet sich der Arbeitshund Border Collie jedoch weniger, da er in diesem Fall oft unterfordert wird. Mit anderen Hunden versteht sich der Border Collie in der Regel gut. Ob Regen, Sonne oder Schnee – als Hütehund kommt der Border Collie mit jeglicher Art von Wetter gut klar, dennoch solltest du an besonders heißen oder besonders kalten Tagen Rücksicht auf Deinen Vierbeiner nehmen. In der Stadt fühlt sich der Border Collie dabei weniger wohl, für eine Haltung in ländlicheren Gegenden eignet er sich deutlich besser. Als Hütehund kann er dabei auch draußen gehalten werden und weiß zudem auch als Wachhund zu überzeugen. Das Fell des Border Collies benötigt dabei verhältnismäßig wenig Fellpflege, regelmäßiges Bürsten reicht in der Regel völlig aus.
Steckbrief Border Collie
Einzelheiten zum Border Collie | |
Größe (Widerristhöhe) | Rüden zwischen 48 und 56 Zentimeter Hündinnen zwischen 46 und 43 Zentimeter |
Gewicht | 12 - 20 Kilogramm |
Alter | 10-17 Jahre |
Fellfarben | Schwarz-weiß, Tricolor, Rot, Blau, Blue-merle, Red-merle, Schwarz-weiß gemottelt, Zobelfarben, Australian red oder Lilac können vorkommen |
Herkunftsland | Großbritannien |
FCI Nummer | 297 |
FCI Gruppe | 1: Hütehunde und Treibhunde (ohne Schweizer Sennenhunde) |
FCI Sektion | Schäferhunde |
Aufgaben | Hüte-, Arbeits- und Sporthund; Der Jagdtrieb ist ausgeprägt |
Geeignet für | Sehr aktive Menschen und Familien, Menschen, die sich für Hundesport begeistern und Menschen, die Arbeitshunde benötigen; Bei Unterforderung kann sich der Border Collie unerwünschte Verhaltensweisen aneignen |
Typische Krankheiten | MDR1-Defekt, Collie Eye Anomaly, Canine Ceroid-Lipofuszinose, Trapped Neutrophil Syndrome |
Die Geschichte des Border Collie
Erstmals erwähnt wurden Border-Collie-artige Hunde in dem Buch Of Englische Dogges, welches der Leibarzt der damaligen britischen Königin John Caius 1576 verfasste. In dem Buch berichtete er von dem Verhalten der Hütehunde.
Die Border Collies wie wir sie heute kennen gehen auf den Rüden Old Hemp zurück, der zwischen 1893 und 1901 lebte und außergewöhnliche Hüteleistungen an den Tag legte. Mit seinen Fähigkeiten prägte er die Rasse und gilt bis heute als Stammvater. Neben dem ausgeprägten Hütetalent erkennt man auch starke optische Parallelen zwischen Old Hemp und den heutigen Border Collies.
Der FCI hat den Border Collie 1976 als eigene Rasse anerkannt, zwei Jahre später folgte eine Eintragung in das Zuchtbuch des Clubs für Britische Hütehunde.
Ihren Namen haben die Border Collies übrigens ihrer Herkunft zu verdanken: Das Border Country, welches das angrenzende Gebiet zwischen England und Schottland beschreibt. Collie hingegen bedeutet so viel wie „nützlich sein“ oder „nützlicher Gegenstand“.
In Deutschland dürfen Border Collies des Farbschlags Merle nicht mit anderen Border Collies dieser Farbrichtung gekreuzt werden, da einige der Welpen blind und taub zur Welt kommen würden – dies gilt als Qualzucht. In anderen Ländern ist diese Form der Verpaarung aber weiterhin gestattet.
Bilder des Border Collie
Interessantes und Wissenswertes
Border Collie in Film und Fernsehen
In Hollywood haben Border Collies so einige kleine, wie auch größere Rollen ergattert. Einer der bekanntesten dieser Filme ist wohl der Familienfilm Ein Schweinchen namens Babe, der sich um das Schwein Babe und seine Rolle auf dem Bauernhof dreht, wo es von den Border Collies Fly und Rex aufgenommen wird und das Hüten der Schafe lernt. In der Fortsetzung Schweinchen Babe in der großen Stadt spielen die Border Collies eine deutlich kleinere Rolle.
In der 1999 entstandenen Regelverfilmung des Buchklassikers Farm der Tiere von George Orwell spielt die Border-Collie-Hündin Jessie eine entscheidende Rolle und dient auch als Erzählerin der Geschichte. Die Geschichte ist weltbekannt und handelt von der Übernahme einer Farm durch die Tiere, wobei die angestrebte Gleichheit schnell durch eine Vorherrschaft der Schweine ersetzt wird.
Letzte Aktualisierung am 31.05.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Auch in dem Drama A Dog Named Duke aus dem Jahr 2013 spielt ein Border Collie die Hauptrolle. Dabei dreht sich der Film um den Veteranen Terry, der nach dem Krieg heimkehrt, wobei nichts mehr so ist, wie es mal war. Terry landet mit seinem Hund Duke auf der Straße, wo dieser schwer erkrankt, weshalb Terry ihn vor einem Krankenhaus aussetzt in der Hoffnung, dass der Hund hier Hilfe erhält.
Ein weiter Film, der von der tiefen Freundschaft zwischen einem Mann und einem Border Collie handelt, ist A Dog Year: Der Schriftsteller Jon (gespielt von Jeff Bridges) befindet sich mitten in einer Midlifecrisis, als ein Züchter ihm den misshandelten und chaotischen Border Collie Devon andreht.
Sowohl in der Verfilmung von 1938, wie auch von der Verfilmung von 1997 des Filmes Owd Bob wird die Rolle Bob von einem Border Collie verkörpert. Dabei handelt der Film von dem Jungen David, der den Sommer bei seinem Großvater auf der Farm verbringt, wobei die beiden nichts gemeinsam haben – bis auf ihr Interesse für Hunde. Hütehund Bob freundet sich mit David an, der wiederum versucht, den Streit zwischen seinem Großvater und dessen Nachbarn zu schlichten.
Auch in zahlreichen Nebenrollen kannst du Border Collies auf der Leinwand bewundern. So hatten Border Collies in 101 Dalmatiner, Bingo, Reicher Hund mit Herz, Air Bud – Champion auf vier Pfoten, Der Pferdeflüsterer, Amityville Horror – Eine wahre Geschichte, Sarah und das Wildpferd, Beverly Hills Chihuahua, Cats & Dogs – Wie Hund und Katz, Snowdogs – Acht Helden auf vier Pfoten, Dr. Dolittle 3, Alles ist erleuchtet, Das Hundehotel, Cowboys & Aliens und You Lucky Dog kleinere Rollen – und das sind nur einige der viele Beispiele.
Neben den Filmhunden hat auch ein Hund es besonders im deutschen Fernsehen zu Bekanntheit gebracht: Der Border Collie Rico fiel erstmals in der Fernsehsendung Wetten, dass…? auf, wo er 1999 auftrat und 77 Spielzeuge voneinander unterscheiden und auf Abruf bringen konnte. Es folgten mehrere Fernsehauftritte und sein Talent wurde sogar wissenschaftlich untersucht.
Züchterverzeichnis Border Collie
Die britischen Hunde haben inzwischen auch in Deutschland viele Anhänger und dementsprechend gibt es auch einige Border-Collie-Züchter. Eine Auswahl:
- Meadows Border Collie
- Klosterhof Borders
- Agility Joy
- Crazy Borders
- Border Collies von den Traumpfoten
- Lovely Little Angels
Weitere Border-Collie-Züchter kannst du beim Club für Britische Hütehunde e. V. finden.
Literaturtipps
Letzte Aktualisierung am 1.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Hinweise zur Haltung von HUNDERASSE
Auch wenn es ein Zusammenleben vielfach vereinfachen würde: Nicht jeder Hund liest seine Rassebeschreibung! Das bedeutet, dass es sowohl wasserscheue Labrador Retriever gibt als auch faule Australian Shepherd. Und so ist auch nicht jeder Bordercollie ein cleverer Arbeitshund.
Es kommt bei dem Zusammenleben mit deinem Hund immer auf das einzelne Lebewesen an. Rassesteckbriefe können nur einen möglichen Hinweis auf den zukünftigen Charakter deines Vierbeiners geben.
Ganz allgemeine Hinweise, die du beachten und bedenken solltest, bevor du dir einen Hund ins Haus holst, findest du in diesem Ratgeber:
Hundeerziehung
Egal ob groß oder klein, jedes Hundewesen braucht für ein glückliches und zufriedenes Leben eine gewisse Erziehung bzw. zumindest die Kenntnis über die geltenden Regeln im Zusammenleben mit seinen Menschen. Schon alleine damit aus dem Border Collie ein ausgeglichener Hund werden kann und kein nervöser Kläffer.
Auf unseren Seiten rund um die Hundeerziehung findest du viele Tipps und Tricks. Eine Liste mit Trainern, die auf der Grundlage der positiven Verstärkung trainieren, findest du im Trainieren-statt-dominieren-Netzwerk.
Versicherungen
Ja, manche Hunde wie der Border Collie sind so gelehrig, dass du dir nicht vorstellen kannst, dass sie etwas Schlimmes anstellen. Doch auch der erzogenste Hund der Welt kann erschrecken, losrennen und einen Unfall verursachen! Da die Kosten dafür schnell sehr hoch werden können, solltest du dir zumindest eine gute Hundehalter-Haftpflicht zulegen. (Übrigens ist die in vielen Bundesländern sowieso Pflicht!)
Ob und wie weit du zusätzlich noch eine OP- oder Krankenversicherung benötigst, kann dir im Vorfeld natürlich niemand sagen. Sicherlich kannst du auch jeden Monat selber etwas Geld für den Fall der Fälle zurücklegen. Wenn du dich belesen willst, schau einfach in unseren Versicherungsratgebern nach:
Ist der Border Collie ein Listenhund?
Ein sogenannter Listenhund gehört zu einer Hunderasse, bei der davon ausgegangen wird, dass diese grundsätzlich eine Gefährdung für Menschen und andere Tiere darstellt. Ihre Haltung ist mit bestimmten Auflagen verbunden oder sogar verboten. Um welche Rassen es sich dabei handelt welche Auflagen es gibt, findest du in diesem Artikel beantwortet: Was sind eigentlich Listenhunde?
Nun zur Beantwortung der Frage: Ist der Border Collie ein Listenhund?
Nein. Auch wenn die Rasselisten in Deutschland und anderen Ländern grundsätzlich sehr umstritten sind, wird momentan ein Border Collie weder als gefährlich angesehen noch seine Gefährlichkeit vermutet. Es wird davon ausgegangen, dass keine allgemeine Bedrohung der Sicherheit der Bevölkerung durch Angriffe seitens Border Collies besteht. Du solltest dir allerdings immer bewusst sein, dass ein Hund ein Lebewesen und keine Maschine ist und seine Waffen immer dabei hat. Das heißt auch ein Border Collie kann beißen, wenn er sich bedroht oder bedrängt fühlt. Ein achtsamer Umgang mit deinem vierbeinigen Liebling ist daher unabdingbar für ein entspanntes Miteinander.
Quellen:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Border_Collie
- https://www.planethund.com/hundewissen/border-collie-problemhund.html
- https://partner-hund.de/info-rat/hunderassen/hunderassen-von-a-bis-z/border-collie
Bildcredit: (c) Ksuksann / Depositphotos.com