Rasseporträt Affenpinscher

Mit nur 20–30 Welpen, die im Jahr in Deutschland auf die Welt kommen, zählt der Affenpinscher zu den seltensten Hunderassen der Welt. Das besondere Merkmal – und Grund für seinen Namen – der Rasse ist ihr Gesicht, dessen Ausdruck dem eines Affen ähnelt.

Wesenszüge und Charaktereigenschaften Affenpinscher

Fahre mit der Maus über ein Symbol um zu sehen, was es bedeutet. Farbige Symbole bedeuten, die Rasse ist dafür geeignet ist, graue Symbole, dass die Rasse dafür nicht geeignet ist.

Der Affenpinscher besticht durch sein lebhaftes, unerschrockenes und aufbrausendes Wesen, wobei er auch sehr hartnäckig sein kann. Seine Menschen lieben aber genau das an ihm: Der Affenpinscher weiß, was er will und versucht auch, dies durchzusetzen. Dennoch liebt er seine Menschen, lernt gerne und ist für nahezu jede Aktivität zu begeistern. So eignet sich der Affenpinscher zum Beispiel auch für Agility. Dabei solltest du aber beachten, dass du dich durchsetzen können musst, wenn du einen Affenpinscher haben willst – tust du es nicht, wird es dein Hund machen. Auch mit Kindern verträgt sich der kleine und sehr verspielte Hund gut, vorausgesetzt sie respektieren ihn und behandeln den kleinen Pinscher nicht wie ein Spielzeug. Denn alles lässt der Affenpinscher nicht mit sich machen. Auch mit anderen Hunden ist der Affenpinscher in der Regel gut verträglich. Dabei ist die kleine Hunderasse äußerst aktiv, kann aber dennoch in der Wohnung gehalten werden, solange du für ausreichend Bewegung und Beschäftigung sorgst. Allgemein ist der Affenpinscher sehr anpassungsfähig und kann sich an die verschiedensten Umstände gewöhnen, solange sein Besitzer oder seine Familie ihn begleitet. Denn ein weiteres Wesensmerkmal der kleinen Rasse ist, dass sie äußerst anhänglich ist und einen nahen Kontakt zu ihren Menschen braucht. Draußen sollte der Affenpinscher also nicht gehalten werden. Auch als Wachhund eignet sich der wachsame Affenpinscher. Zumindest zum Melden, denn aufgrund seiner Größe wirkt er nicht sehr bedrohlich. Um das zottelige Fell des lernfähigen Hundes muss man sich dabei regelmäßig kümmern, auch wenn die Fellpflege an sich bei dem Affenpinscher keine große Herausforderung ist.

Steckbrief Affenpinscher

Einzelheiten zum Affenpinscher
Größe (Widerristhöhe) Zwischen 25 und 30 Zentimeter
Gewicht Zwischen 4 und 6 Kilogramm
Alter 10 bis 14 Jahre
Fellfarben Schwarz mit schwarzer Unterwolle, auch braune oder graue Würfe kommen vor, sind aber unerwünscht
Herkunftsland Deutschland
FCI Nummer 186
FCI Gruppe 2: Pinscher und Schnauzer – Molossoide – Schweizer Sennenhunde
FCI Sektion 1: Pinscher und Schnauzer
Aufgaben Begleit- und Haushund; Der Jagdtrieb ist vorhanden, kann aber durch Erziehung unter Kontrolle gebracht werden. 
Geeignet für Lebhafte Menschen und Familien, die einen aktiven Hund suchen, aber auch konsequent erziehen können. Bei Unterforderung kann der Affenpinscher sehr dickköpfig werden und lernen, seinen Willen durchzusetzen.
Typische Krankheiten Keine

Die Geschichte des Affenpinschers

Das Ursprungsland des Affenpinschers ist Deutschland und die agile Hunderasse zählt zu den ältesten des Landes, die fast unverändert erhalten blieben. Dabei lässt sich schwer zurückverfolgen, wie alt die Rasse genau ist. Erste „Aufnahmen“ gibt es aus dem Jahr 1434: Auf einem Bild des Malers Jan van Eyck sieht man einen kleinen struppigen schwarzen Hund auf einem Gemälde des Ehepaars Arnolfini. Man vermutet, dass dieser Hund ein Vorgänger der heutigen Affenpinscher, Zwergschnauzer und Griffons sei.

Die erste schriftliche Aufzeichnung eines Affenpinschers findet sich in dem Buch „Der Hund und seine Racen“ von L. J. Fitzinger aus dem Jahr 1876. Hier wurde ein Hund mit einem ähnlichen Aussehen beschrieben.

Die ursprüngliche Rolle der kleinen Pinscher war es, Ratten und andere Nagetiere zu jagen und diese von Höfen und Häusern fernzuhalten. Besonders früher trat der Affenpinscher noch in verschiedenen Farben und Schattierungen auf, die von einem Hellgelb über rötliche oder graue Farbtöne bis hin zu Blaugrau und Schwarz reichten. Heute ist jedoch ein rein schwarzes Fell erwünscht.

 

Bilder des Affenpinschers

 

Interessantes und Wissenswertes

Affenpinscher in Film und Fernsehen

Aufgrund seiner Seltenheit ist der Affenpinscher auch nicht in vielen Filmen zusehen. Einen sehr kleinen Auftritt hat er aber in dem Abenteuerfilm Die Abenteuer der 5 kleinen Spione aus dem Jahr 1986. In dem Film geht es eigentlich um einen anderen Hund, der von vier Kindern gefunden, dann aber entführt wird. Um den Hund wieder zu bekommen, unternehmen die Freunde, alles, was nötig ist. Unter den Hunden, die man nebenbei im Film sieht, befindet sich auch ein Affenpinscher.

Auch den ehrwürdigen Titel Schönster Hund der USA durfte ein Affenpinscher einst tragen: Im Jahr 2013 gewann Affenpinscher Banana Joe die renommierte Westminster-Hundeshow in New York und überzeugte das Publikum nicht nur mit seinem Äußeren, sondern zeigte auch, dass er durchaus Talent hat, zu unterhalten.

Züchterverzeichnis des Affenpinschers

Züchter kannst du beim Verband für das Deutsche Hundewesen oder beim Pinscher-Schnauzer-Klub 1895 e. V. finden.

Literaturtipps

Letzte Aktualisierung am 1.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

 

Hinweise zur Haltung von Affenpinschern

Auch wenn es ein Zusammenleben vielfach vereinfachen würde: Nicht jeder Hund liest seine Rassebeschreibung! Das bedeutet, dass es sowohl wasserscheue Labrador Retriever gibt als auch faule Australian Shepherd. Und so ist auch nicht jeder Affenpinscher ein unerschrockener Lausbub.
Es kommt bei dem Zusammenleben mit deinem Hund immer auf das einzelne Lebewesen an. Rassesteckbriefe können nur einen möglichen Hinweis auf den zukünftigen Charakter deines Vierbeiners geben.

Ganz allgemeine Hinweise, die du beachten und bedenken solltest, bevor du dir einen Hund ins Haus holst, findest du in diesem Ratgeber:

 

Hundeerziehung

Trotzdem es sich bei einem Affenpinscher um eine kleine Hunderasse handelt, braucht auch dieses kleine Wesen für ein glückliches und zufriedenes Leben eine gewissen Erziehung. Schon alleine damit aus dem selbstbewussten Affenpinscher ein ausgeglichener Hund werden kann und kein unerzogener Kläffer.

Auf unseren Seiten rund um die Hundeerziehung findest du viele Tipps und Tricks. Eine Liste mit Trainern, die auf der Grundlage der positiven Verstärkung trainieren, findest du im Trainieren-statt-dominieren-Netzwerk.

Versicherungen

Ja, der Affenpinscher ist nicht die allergrößte Hunderasse der Welt. Doch auch er kann erschrecken, losrennen und einen Unfall verursachen! Da die Kosten dafür schnell sehr hoch werden können, solltest du dir zumindest eine gute Hundehalter-Haftpflicht zulegen. Ob und wie weit du zusätzlich noch eine Krankenversicherung benötigst, kann dir im Vorfeld natürlich niemand sagen. Sicherlich kannst du auch jeden Monat selber etwas Geld für den Fall der Fälle zurück legen. Wenn du dich belesen willst, schau einfach in unseren Versicherungsratgebern nach:

 

Ist der Affenpinscher ein Listenhund?

Ein sogenannter Listenhund gehört zu einer Hunderasse, bei der davon ausgegangen wird, dass diese grundsätzlich eine Gefährdung für Menschen und andere Tiere darstellt. Ihre Haltung ist mit bestimmten Auflagen verbunden oder sogar verboten. Um welche Rassen es sich dabei handelt welche Auflagen es gibt, findest du in diesem Artikel beantwortet: Was sind eigentlich Listenhunde? Nun zur Beantwortung der Frage: Ist der Affenpinscher ein Listenhund?

Nein. Auch wenn die Rasselisten in Deutschland vielfach diskussionswürdige Inhalte bieten, wird doch niemand einen Affenpinscher als gefährlich ansehen oder seine Gefährlichkeit vermuten. Schon allein aufgrund seiner geringen Größe geht kaum eine Bedrohung der Sicherheit der Bevölkerung durch Angriffe seitens eines Affenpinschers aus.

 

Quellen:

Bildcredit: (c) Callallo Twisty - Fotolia.com

Zur Übersicht: Hunderassen

Bild:

Leave a Comment