Hundekekse selber backen


Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.


Nicht nur zu Weihnachten sind selbst gebackene Hundekekse eine tolle Abwechslung und ein Genuss für deine Fellnase. Selber backen hat viele Vorteile: Du kannst sie passend zum Geschmack deines Hundes backen und weißt genau, was drin ist. Außerdem schmecken sie deinem Hund oft besser als gekaufte Leckerlis. Hier findest du einfache Rezeptideen und ein tolles E-Book mit noch mehr Rezepten. Damit kannst du direkt mit der Weihnachtsbäckerei loslegen.

Gute Gründe fürs selber backen

Leckerlis zu kaufen, geht schnell und macht keine Arbeit. Doch es gibt einige Gründe, warum das selber backen von Leckereien immer beliebter wird:

  • In gekauften Leckerlis sind oft Farb-, Lock- und Konservierungsstoffe oder sogar Zucker enthalten. Diese Inhaltsstoffe sind für deinen Vierbeiner natürlich alles andere als gesund.
  • Ständig Leckerlis zu kaufen, geht mit der Zeit ganz schön ins Geld, vor allem dann, wenn man gerade mitten im Training steckt und einen hohen Bedarf hat.
  • Wenn du selber backst, weißt du genau, welche Zutaten enthalten sind und kannst gezielt auf die Vorlieben und Abneigungen deines Hundes eingehen.
  • Selber gebackene Kekse schmecken vielen Hunden viel besser als gekaufte Leckerlis. Frisch gemacht ist einfach lecker.
  • Durch die große Auswahl an Rezepten kannst du auch Allergien oder Unverträglichkeiten deiner Fellnase berücksichtigen. Hundekekse können bei Bedarf auch ohne Laktose (Milchzucker) oder Getreide usw. gebacken werden, falls dein Hund etwas nicht verträgt.

🎄 In der Weihnachtszeit sind selbst gebackene Leckerlies auch eine tolle Art den Adventskalender für deinen Hund zu füllen. 🎄

Selber backen leicht gemacht

Es ist wirklich kein besonders großer Aufwand und macht richtig viel Spaß, Hundekekse selber zu backen! Alles was du dafür brauchst sind ein paar Rezeptideen. Die findest du beispielsweise in dem E-Book „Hundekekse selber backen„.

Eine Schüssel mit Mehl, Eiern und leberwurst
Ein leckerer Keks-Teig ist z.B. mit Leberwurst, Mehl und Eiern ganz rasch angerührt.

Deiner Kreativität sind beim Hundekekse backen keine Grenzen gesetzt: Die meisten Rezepte sind lassen sich toll ergänzen, z.B. mit verschiedenen Obststücken, zerdrückter Banane, geriebenem Käse, Hüttenkäse, gewolftem Fleisch, Nüssen oder Trockenfisch.

Achte darauf, dass du keine Zutaten nutzt, die für Hunde giftig sind, wie z. B. Schokolade (auch Kakao-Pulver) oder Rosinen. Auch auf zu viele Gewürze und auf Backpulver solltest du besser verzichten.

Zu dem E-Book „Hundekekse selber backen“ gibt es übrigens auch einen Videokurs. Damit schafft es wirklich jeder, schmackhafte und gesunde Leckereien zu zaubern.hundekekse-selber-backen

 

Drei leichte Rezepte für gesunde Hundekekse

Hier findest du ein paar gesunde Rezepte für Hundekekse, die mit wenigen Zutaten ganz leicht selbst gemacht werden können.

1. Leberwurst-Taler

Zutaten:

  • 200 g grobe Haferflocken
  • 200 g feine Haferflocken
  • 300 g Hüttenkäse
  • 200 g Leberwurst
  • 12 EL Olivenöl
  • 1 Ei
  • Backpapier

Zubereitung:

  1. Gib die Zutaten in einer Schüssel, vermenge sie und knete sie zu einem Teig (falls die Konsistenz des Teigs zu zäh sein sollte, kannst du ein wenig Wasser beimischen).
  2. Forme den Tag zu kleinen Keksen oder Pralinen. Du kannst auch eine Ausstechform verwenden.
  3. Lege ein Backblech mit Backpapier aus und lege die Leckerlis darauf.
  4. Du musst den Backofen nicht vorheizen, sondern kannst das Backblech in den kalten Ofen schieben.
  5. Die Kekse dann bei  180°C (Umluft) circa 30 Minuten backen.
Ein Blech voller selbst gebackener Hundekekse
Lass die Kekse nach dem Backen unbedingt noch etwas abkühlen, bevor du sie verfütterst.

2. Magerquark-Röllchen

Zutaten:

  • 200 g Haferflocken
  • 150 g Magerquark oder körniger Frischkäse
  • 1 Eigelb
  • 3 EL Milch
  • 3 EL Oliven- oder Sonnenblumenöl
  • Backpapier

Zubereitung:

  1. Heize den Backofen auf 150°C vor.
  2. Gib alle Zutaten in eine Schüssel und knete sie mit einem Knethaken oder von Hand gut durch.
  3. Forme dann aus dem Teig fingerlange Röllchen und lege diese auf das Backpapier.
  4. Backe die Röllchen nun circa 20-25 Minuten bei 150°C (Umluft).
Ein Hund frisst einen Hundekeks
Frisch gebackene Kekse sind einfach lecker.

3. Thunfisch-Kekse

Zutaten:

  • 250 g Dinkelmehl
  • 2 Eier
  • 2 Dosen Thunfisch im eigenen Saft
  • Backpapier

Zubereitung:

  1. Gib den Thunfisch mit Saft und Eiern in eine Schüssel und püriere die Masse bis ein Brei entsteht.
  2. Rühre dann das Mehl unter (Der Teig sollte eher trocken sein. Falls die Konsistenz zu zäh ist, kannst du ein wenig Wasser beimischen).
  3. Streiche den Teig circa 2-3 cm dick auf das Backpapier.
  4.  Schneide die Masse auf dem Backpapier in beliebig große Stücke (geht gut mit einem Pizzaschneider).
  5. Backe die Kekse circa 45 Minuten bei 180C° (Umluft).
  6. Du kannst die Kekse dann  bei Bedarf noch 10 Minuten länger im Ofen lassen. Je härter die Kekse werden, desto länger sind sie haltbar.

Fazit zu Hundekekse selber backen

Leckere Hundekekse zu backen geht schnell und macht Spaß. Deine Fellnase wird sich außerdem total über die Abwechslung und die Leckereien freuen.

Ganz nebenbei kannst du auch noch selbst bestimmen, was dein Vierbeiner bekommt und kannst die Zutaten super an Vorlieben oder Allergien anpassen. Du kannst also richtig kreativ sein. Hauptsache, es schmeckt deinem Hund.

Hast du schon mal Hundekekse selbst gebacken?

Welche Rezepte kamen bei deinem Hund besonders gut an?

Wir freuen uns über deine Tipps und über jeden Kommentar! 

 

Bild:

(c) Andreas Fiedler
Hat der Artikel dir geholfen? Bewerte ihn bitte.

2 thoughts on “Hundekekse selber backen”

  1. Ein Ernährungsberater für Hunde hat uns empfohlen Hundeleckerlis selbst zu machen. Ich wusste gar nicht, dass In gekauften Leckerlis oft Farb-, Lock- und Konservierungsstoffe oder sogar Zucker enthalten sind. Außerdem geht es wirklich ganz schön ins Geld, wenn man ständig welche kaufen muss.

    Antworten

Leave a Comment