
Welpen haben anfangs andere körperliche Voraussetzungen als erwachsene Hunde. Dies betrifft neben ihren Verdauungsorganen auch ihr Kauwerkzeug, die sich wie alles noch in der Wachstumsphase befinden. Unabhängig von der Hunderasse benötigen Welpen ein ganz speziell auf ihre Voraussetzungen abgestimmtes Futter.
Inhaltsverzeichnis
Spezielles Futter für Welpen
Während in den ersten Lebenswochen Welpen noch von ihrer Mutter mit Muttermilch versorgt werden, benötigt das Jungtier bald darauf ein spezielles Welpenfutter. Dieses muss auf die noch nicht fertig ausgebildeten Zähne abgestimmt sein. Aus diesem Grunde empfiehlt sich Nassfutter, wodurch ein Zerkleinern von Nahrung entfällt. Gegebenenfalls kann auch ein wenig Trockenfutter gegeben werden. Dieses lässt sich mit ausreichend Wasser zu einem Brei verrühren. So können Welpen das Futter besser aufnehmen.
Gegensätzlich zu ausgewachsenen Hunden benötigen Welpen etwa viermal am Tag Futter, da ihr Magen noch relativ klein ist. Bei den Mahlzeiten sollte die Portionierung entsprechend klein gehalten sein.

Optimale Versorgung mit notwendigen Nährstoffen in der Welpennahrung
Gerade im ersten halben Lebensjahr wachsen Welpen enorm. Daraus resultiert ein hoher Energiebedarf, der mit dem richtigen Futter für Welpen gedeckt werden muss. Zu den wichtigsten Nährstoffen für Jungtiere zählen:
- Fette
- Kohlenhydrate
- Mineralstoffe – Magnesium, Vitamine und Kalzium
- Proteine
Eine perfekte Zusammensetzung der Nährstoffe im Futter für Welpen bildet die Basis für dessen Gesundheit.
Zudem benötigen Welpen Stärke, beispielsweise als Getreideflocken. Insbesondere für größere Hunderassen ist eine ideale Versorgung mit Kalzium und Phosphor essentiell. Denn Kalzium wie auch Phosphor spielen eine maßgebliche Rolle in Bezug auf die Entwicklung der Knochen des Hundes.
Am einfachsten beziehen Hundehalter kommerzielles Hundefutter, gekennzeichnet als „Welpenfutter“. Diese spezielle Nahrung enthält sämtliche wichtige Nährstoffe, die ein Jungtier braucht. Stellen Hundebesitzer das Futter selber her, sollte die potentielle Gefahr, den Bedarf des Welpen nicht ausreichend mit Energie und Nährstoffen zu decken, beachtet werden. Verschiedene Mangelerscheinungen können die Folge sein. Daher sollte bei Unsicherheit ein Experte für Hundeernährung herangezogen werden.

Dennoch sollten Welpen nicht zu übermäßig mit Energie versorgt werden, da diese ansonsten übernatürlich schnell wachsen. Das zu diesem Zeitpunkt noch relativ weiche Skelett der Jungtiere kann dann durch ein überproportionales Muskelgewicht zu heftig belastet werden.
Kontinuierliche Gewöhnung an Welpenfutter
Um es Welpen möglichst leicht zu ermöglichen, sich an Futter zu gewöhnen, sollte zunächst mit breiähnlichem feuchten Welpenfutter begonnen werden. Gemahlenes Trockenfutter, vermengt mit der dreifachen Menge an lauwarmem Wasser, ist ebenfalls als erstes Futter für Welpen mit Milchgebiss dienlich. Dieses bildet sich nach etwa einem Monat aus.
Zur Vermeidung von Verdauungsproblemen, wie beispielsweise Erbrechen und Durchfällen, empfiehlt es sich, ausschließlich auf qualitativ hochwertiges Futter für Welpen zurückzugreifen.
Ist die Eingewöhnungsphase an das Welpenfutter überstanden, nehmen Hundewelpen dieses besser an. Das zugeführte Wasser kann im weiteren Verlauf langsam reduziert werden, bis das Jungtier das Futter unverdünnt frisst. Jedoch wird empfohlen, auch nach der Abgewöhnungsphase noch Welpenfutter zu verfüttern. So lassen sich Beschwerden mit der Verdauung verhindern. Ausschließlich bei größeren Hunderassen sollte auf ein längeres Zufüttern von energiehaltigem Futter für Welpen verzichtet werden. Das zu schnelle Wachstum könnte Erkrankungen, wie beispielsweise Ellbogen- und Hüftgelenk-Dysplasie, auf den Plan rufen.

Richtige Dosierung von Futter für Welpen
Bei kleineren Hunderassen gestaltet sich die Dosierung des Futters weniger schwierig als bei größeren Hunden. So kann es recht schnell vorkommen, dass große Hunderassen zu wenig oder umgekehrt zu viele Nährstoffe mit der Nahrung erhalten. Deshalb ist es empfehlenswert, jungen Hunden besser mehrere kleine Mahlzeiten zu verabreichen anstelle einer großen Mahlzeit.
Der Magen eines Welpen kann größere Futtermengen in den ersten Lebensmonaten noch nicht ausreichend verdauen. So sollte ein zwölf Wochen alter Welpe nach Möglichkeit pro Tag mit drei kleineren Futterrationen versorgt werden.
Ab dem vierten bis zum zwölften Monat ist eine Futtergabe von zwei Rationen am Tag machbar. Ist das Jungtier ein Jahr, ist eine Mahlzeit je Tag ausreichend. Dabei sollte der Hundebesitzer die Größe der Portion an die Häufigkeit der Futtergabe anpassen. Außerdem sollte die Häufigkeit der Futtergabe an den Hund angepasst werden. Denn auch unter erwachsenen Hunden gibt es welche, die mit mehreren Rationen besser zurecht kommen als mit einer großen.
Wichtig: In den kalten Wintermonaten oder bei etwas größerer körperlicher Anstrengung benötigt ein Hund ein wenig mehr Futter.

Eine ausgewogene Ernährung ist für Welpen essentiell
Nicht nur eine angemessene Einteilung der Portionen für Welpen ist erforderlich. Auch die richtige Zusammensetzung des Futters ist essentiell. Daher ist stets auf eine optimale Zusammensetzung zu achten. Im Klartext bedeutet dies: In der Hundenahrung müssen ausreichende Mengen an
- bedeutenden Nährstoffen
- Eiweiß
- Spurenelementen
- Vitaminen
enthalten sein.
Kalzium ist besonders wichtig, um ein korrektes Wachsen von Knochen und Gebiss zu gewährleisten. Hierfür eignen sich besonders gut Leber und Futterknochen. Der Handel hält gute fertig gemischte Angebote für Welpen bereit. Bei Beachtung der Empfehlungen auf der Verpackung über die Portionsgröße steht einer gesunden Ernährung des Jungtieres nichts im Wege.
- Die richtige Welpenerziehung – der Weg zum Traumhund
- Kaufratgeber: Näpfe für Welpen – die richtige Schüssel für hungrige Hundekinder
- 4 Futtertipps für Neuhundebesitzer
- Was ist eigentlich gutes Hundefutter?
- Was dürfen Welpen knabbern?
- Kaufratgeber: Kauknochen und Kauspielzeug für Welpen
- Autsch! Der Zahnwechsel bei Welpen
Wie sieht das bei Dir aus?
Hast Du Erfahrung mit Welpen und ihrer Fütterung?
Wir freuen uns wie immer über jeden Kommentar mit Anregungen, Anmerkungen oder Kritik!
Bildcredit: (c) nkarol - Fotolia.com
Hey, ich denke, solche Artikel sollten sich viele Hunde bzw. Welpenhalter durchlesen und zu Herzen nehmen. Denn bei Welpen und ihrer Ernährung sollte auf vieles geachtet werden, was leider viel zu oft vernachlässigt wird. Also vielen Dank für diesen Artikel.
LG :)
Hey, ich denke, solche Artikel sollten sich viele Hunde bzw. Welpenhalter durchlesen und zu Herzen nehmen. Denn bei Welpen und ihrer Ernährung sollte auf vieles geachtet werden, was leider viel zu oft vernachlässigt wird. Also vielen Dank für diesen Artikel.
LG :)
Danke für das Lob :-)