Gerade Privatpersonen, die ihren Hund abgeben müssen, suchen oft über öffentlichen Anzeigen nach einem neuen Besitzer. Doch auch Züchter und Tierschutzorganisationen nutzen Anzeigenportale, um auf ihre Hunde aufmerksam zu machen. Dabei hat der Kauf über eine Anzeige viele Vorteile – vorausgesetzt, man kann seriöse von unseriösen Anbietern unterscheiden. Welche Vor- und Nachteile der Hundekauf über eine Anzeige mit sich bringt, woran du einen seriösen Verkäufer erkennst und wo du Annoncen mit Hunden finden kannst, erfährst du hier:
Was genau sind Anzeigen und Annoncen?
Neben den typischen Anlaufstellen wie etwa dem Tierheim oder dem Züchter kannst du deinen zukünftigen besten Freund auch über Anzeigen oder Annoncen finden. Annoncen, die Hunde anbieten, kannst du zum Beispiel auf Webseiten wie Ebay Kleinanzeigen finden oder auch in Zeitungen oder Hundemagazinen.
Solche Anzeigen werden zum Teil von Züchtern veröffentlicht, die auf einen neuen Wurf aufmerksam machen wollen oder auch von Hundebesitzern, deren Hündin ungewollt schwanger geworden ist. Neben angebotenen Welpen finden sich unter den Anzeigen auch immer wieder Hunde von Tierschutzvereinen, die in Deutschland oder aus dem Ausland gerettet wurden und nach einem neuen Besitzer suchen.
Auch kommt es aber vor, dass Privatpersonen ihren Vierbeiner über Anzeigen und Annoncen verkaufen wollen – oft ist aufgrund eines Jobwechsels nicht mehr genügend Zeit für den Hund vorhanden oder eine Person ist aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr dazu in der Lage, sich um den eigenen Hund ausreichend zu kümmern. Ebenso kann die eigene Überforderung hinter der Abgabe stecken – die Gründe für eine Abgabe können somit vielfältig sein.

Welche Vorteile bietet der Kauf über Anzeigen und Annoncen?
Der Hundekauf über eine Anzeige oder Annonce hat viele Vorteile: Einerseits findest du hier Hunde, die aus privaten Gründen nicht mehr bei ihrem Besitzer bleiben können und ersparst diesen so den Weg über das Tierheim. Andererseits sind die Hunde über Anzeigen oft günstiger, als wenn du einen Welpen direkt beim Züchter kaufst. Welche Vorteile der Kauf über eine Anzeige oder Annonce bietet:
Der Weg über das Tierheim bleibt erspart
Gerade wenn du dir einen Hund zulegst, der aus privaten Gründen abgegeben werden muss, ersparst du diesem oftmals den Weg über das Tierheim. Berufliche oder gesundheitliche Gründe können dazu führen, dass ein Besitzer seinen geliebten Hund abgeben muss und nicht die Zeit hat, über mehrere Monate nach einem neuen Besitzer zu suchen. Manch ein Hund landet deshalb im Tierheim. Nimmst du ein solches Tier bei dir auf, so bleibt diesem der stressige Tierheimaufenthalt erspart.
Die Geschichte des Hundes
Übernimmst du den Hund von einer Privatperson, so kann diese dir ausgiebig vom Leben des Hundes berichten. Du kannst so erfahren, was dein zukünftiger Hund mag und was nicht, wo es noch Erziehungsbedarf gibt, welche Futtervorlieben er hat und ob er gerne mit Artgenossen spielt oder diese eher meidet.
Tierschutzorganisation
Auch Tierschützer suchen oftmals über Anzeigen nach einer dauerhaften Bleibe für Hunde, die aus schlimmen Verhältnissen oder sogar einer Tötungsstation gerettet wurden. Entscheidest du dich für einen solchen Hund, so unterstützt du mit der Wahl den Tierschutz und gibst einem Tier ein Zuhause, welches ein trauriges Schicksal hatte und ohne dich vielleicht nie ein behütetes Zuhause kennenlernen würde.

Preis
Hunde aus Annoncen sind in der Regel relativ günstig. Das liegt daran, dass es sich bei den Hunden weniger um reinrassige Welpen, sondern eher um Mischlinge, ältere oder gerettete Hunde handelt. Es suchen aber auch Züchter über Anzeigen nach neuen Besitzern. Die Welpen dieser Züchter sollten dann auch einen gewissen Preis haben. Sind die Welpen eines vermeintlichen Züchters besonders günstig, solltest du Vorsicht walten lassen.
Welpen
Wenn du unbedingt einen jungen Hund haben möchtest, dabei aber nicht unbedingt zum Züchter gehen willst, so sind Annoncen und Anzeigen eine gute Möglichkeit, einen Hund für dich zu finden. Denn wenn ein Hund ungewollt schwanger geworden ist, suchen viele Hundehalter über solche Anzeigen nach neuen Besitzern. Das heißt, dass du so Welpen finden kannst, deren Vergangenheit du nachvollziehen kannst, ohne dir zwangsläufig einen Rassehund vom Züchter holen zu müssen.
Welche Nachteile bietet der Kauf über Anzeigen und Annoncen?
Der Kauf über eine Anzeige bietet jedoch auch Nachteile. Einerseits gibt es zwielichtige Händler, die ihre Hunde über solche Anzeigeplattformen an den Mann bringen wollen und auch manch ein Besitzer ist nicht immer ganz ehrlich. Welche Nachteile der Kauf über eine Anzeige hat:
Zwielichtige Hundebesitzer und Züchter
Ob aus dem Ausland gerettet, aufwendig gezüchtet oder unerwartete Umstände – die in der Anzeige beschriebene Geschichte des Hundes muss nicht immer der Wahrheit entsprechen. Leider gibt es immer häufiger zwielichtige Verkäufer, die geklaute Hunde oder Welpen aus Welpenfabriken über solche Anzeigen verkaufen wollen. Diese Menschen erfinden dann Geschichten – etwa dass sie seit Jahren züchten oder sie ihren geliebten Hund aus beruflichen Gründen abgeben müssen – und versuchen so, schnell Geld zu verdienen. Von einer solchen Person solltest du auf keinen Fall einen Hund kaufen. Nicht nur unterstützt du damit illegalen Handel und teilweise auch Diebstahl von Hunden, sondern läufst auch Gefahr, ein krankes und verstörtes Tier zu bekommen.
Gerade Welpen aus Welpenfabriken zeigen aufgrund der tragischen Erfahrungen in den ersten Lebenswochen oft Verhaltensauffälligkeiten, die sie eventuell ihr Leben lang behalten. Kaufst du deinen Hund von einem unseriösen Züchter, so unterstützt du Tierquälerei und trägst einen Teil dazu bei, dass sich diese für den Züchter finanziell lohnt und er die Zucht weiter betreibt. Denn neben den Welpen leiden auch die Muttertiere in solchen Welpenfabriken und müssen teils ihr Leben lang in engen Käfigen mit Gitterboden verbringen.
Komplizierte Hunde
Wenn Privatpersonen ihren Hund abgeben, kann es sein, dass sie dies aus Gründen tun, die sie vielleicht nicht sofort offenlegen – etwa weil dies den zukünftigen Besitzer abschrecken könnte. Hierbei könnte der alte Besitzer überfordert sein oder der Hund starkes Problemverhalten den Tag legen. Dies ist aber keinesfalls die Regel. Viele liebevolle Besitzer suchen über Anzeigen nach einem neuen Besitzer und sind auch bezüglich der Macken des Hundes offen.

Wie erkenne ich vertrauensvolle Anzeigen und Annoncen?
Damit du nicht versehentlich einen Hund von einer unseriösen Person übernimmst, die den Hund geklaut oder in einer Welpenfabrik gezüchtet hat, gibt es einige Hinweise zu beachten. Wenn du deinen zukünftigen Hund über eine von einem Züchter geschaltete Anzeige kaufst, findest du in unserem Artikel über Hundezüchter Tipps, wie du einen seriösen Züchter erkennst.
Bei der Anzeige einer Privatperson gestaltet sich das Erkennen schon etwas schwieriger, da diese weder Mitglied in einem Verein ist noch durch fehlende Papiere auffällt. Misstrauisch solltest du immer dann werden, wenn einer der folgenden Punkte zutrifft:
- Alter: Der Hund ist jünger als acht Wochen. Allgemein werden junge Welpen selten direkt nach dem Kauf wieder von einer Privatperson verkauft.
- Wenig Auskünfte: Wenn die Person dir wenig über den Hund erzählen kann, bei Fragen ratlos reagiert oder dir recht allgemeine Dinge erzählt, die zu jedem Hund passen könnten, solltest du misstrauisch werden. Ein liebevoller Besitzer kennt sowohl die guten wie auch die schlechten Eigenschaften seines Hundes und wird dir in der Regel gerne viel von ihm erzählen.
- Mangelndes Interesse: Wenn eine private Person ihren besten Freund schweren Herzens abgeben muss, merkt man ihr dies in der Regel an. Wirkt der alte Besitzer uninteressiert und distanziert, ist dies ein schlechtes Zeichen.
- Übergabe findet auf dem Parkplatz statt: Du solltest den Hund auf keinen Fall an einer ominösen Übergabestelle übernehmen. Schau dir sein altes Zuhause unbedingt an und nimm den Hund nicht beim ersten Mal mit, sondern besuche ihn zuvor einige Male. Will der Verkäufer dich nicht in seine Wohnung lassen oder ist er nur mit einem sofortigen Kauf einverstanden, solltest du Vorsicht walten lassen.
- Hund wirkt verängstigt: Der Hund sollte dir offen begegnen und allgemein einen guten und neugierigen Eindruck machen. Ist der Hund stark verängstigt und zeigt sich auch seinem alten Besitzer über schüchtern, solltest du genauer hinschauen. Die Ausnahme bilden hier Tierschutzorganisationen. Bei ihnen kann es auch dazu kommen, dass die Hunde gewisse Verhaltensauffälligkeiten zeigen. Die Organisation berichtet darüber aber in der Regel bereits in der Anzeige und adressieren diese Probleme offen.
- Kein Personalausweis: Frage nach den Daten des alten Besitzers. Diese sollte er ohne Probleme rausrücken und dir dabei auch einen Blick auf seinen Personalausweis gewähren, um die Angaben zu überprüfen. Will der alte Hundebesitzer dies nicht, ist das ein schlechtes Zeichen.
Dies sind jedoch nur Richtlinien. Es gibt ausgesprochen tolle Hundebesitzer, die einen stark verängstigten Hund haben und diesen aufgrund einer Krankheit abgeben müssen oder auch solche, die ihre Emotionen nicht zeigen können und daher distanziert wirken, obwohl sie gerade ihren besten Freund abgeben. Am Ende sollte auch dein Gefühl eine entscheidende Rolle dabei spielen, ob du dem Verkäufer vertraust. Macht der Besitzer des Hundes einen guten und ehrlichen Eindruck auf dich? Steht er deinen Fragen offen gegenüber? Dann sind das gute Zeichen dafür, dass der Hund von einer seriösen Person stammt, die diesen nicht aus finanziellen Gründen abgeben will.

Wo finde ich seriöse Anzeigen und Annoncen?
Möchtest du dir einen Hund aus einer Anzeige anschaffen, gibt es unterschiedliche Orte, an denen du solche Anzeigen finden kannst. Einerseits gibt es online Seiten, die Kleinanzeigen anbieten und andererseits kannst du über Aushänge bei deinem Tierarzt an den richtigen Hund für dich kommen.
Wo du Anzeigen und Aushänge mit Hunden finden kannst:
- Ebay Kleinanzeigen, Zweite Hand und ähnliche Webseiten
- Hunde- und Haustiermagazine mit Kleinanzeigen
- Tageszeitungen
- Aushänge in Supermärkten, Vereinen oder Hundeplätzen
- Aushänge im Tierheim, Zoofachhandel oder beim Tierarzt
Fazit
Züchter, Privatpersonen, Tierschutzorganisationen – über Anzeigen und Annoncen suchen zahlreiche Hundebesitzer nach einem neuen Zuhause für ihren Vierbeiner. Die Gründe können vielfältig sein. Allgemein ist gegen den Kauf über eine Anzeige nichts einzuwenden, solange du sichergehst, dass du damit keine Welpenfabrik – und damit Tierquälerei – unterstützt. Dies ist jedoch nicht immer leicht zu erkennen. Daher ist es wichtig, dass du genau nachfragst und ein gutes Gefühl beim alten Besitzer deines zukünftigen Hundes hast.
Hast du bereits Erfahrungen mit einem Hund aus einer Annonce gemacht?
Oder kennst du vielleicht noch gute Tipps, wie man einen seriösen Verkäufer erkennt?
Hast du Fragen? Oder Anmerkungen?
Wir freuen uns über jeden Kommentar.