Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.
Halfter, Gamaschen oder Hilfszügel: Wer sich sein erstes Pferd zugelegt hat, wird plötzlich auch mit dem Zubehör konfrontiert. Und das kann ganz schön viel werden. Was zur Grundausstattung eines Pferdes gehört und wie viel man mindestens investieren muss, erfährst du in diesem Artikel.
Was ist wichtigste Zubehör für mein Pferd?
Der erste Schritt ist getan: Du hast dich für ein Pferd entschieden und vielleicht steht es sogar schon in seinem neuen Zuhause. Nun muss die Grundausstattung gekauft werden – und neben Sattel und Trense braucht man noch allerhand andere Dinge, an die ein frischgebackener Pferdebesitzer im ersten Moment oft nicht denkt:
Die Grundausstattung für die Pferdepflege
Ein absolutes Muss für jeden Pferdehalter ist ein Halfter* und ein Führstrick*. Ob zum Putzen oder während eines Sommerspaziergangs mit deinem Pferd, ein gutes Halfter ist unabdingbar. Dabei gibt es die verschiedensten Variationen: Ob edel aus Leder oder simpel aus Nylon, für jeden Geschmack ist etwas dabei. Auch farbenfrohe und ausgefallene Halfter sind keine Seltenheit. Für welches Halfter und welchen Führstrick du dich entscheidest, bleibt ganz allein dir überlassen. Viel falsch machen kannst du hier nicht, solange du die richtige Größe wählst. Wenn du aber merkst, dass das Halfter unbequem für dein Pferd ist oder sogar wunde Stellen entstehen, solltest du dir ein anderes Halfter zulegen oder einen Schutz für die betroffenen Stellen besorgen.
Für die tägliche Fellpflege benötigst du einen gut gefüllten Putzkasten. Auch hier musst du je nach Pferd entscheiden, was genau dort hinein gehört.
Zu den Putzkasten-Basics gehören:
- Huffett und Pinsel*
- Hufkratzer*
- Kamm*
- Kardätsche*
- Kopfbürste*
- Schweißmesser*
- Schwämme* (mindestens zwei)
- Striegel*
- Wurzelbürste*

Wofür die verschiedenen Putzsachen brauchst, erfährst du in diesem Artikel: Tipps für die richtige Pferdepflege
Zudem solltest du dir unbedingt eine kleine Stallapotheke* zusammenstellen, die mit den nötigsten Erste-Hilfe-Werkzeugen ausgerüstet ist. Dazu gehören verschiedene Verbände, eine Wundsalbe, Desinfektionsspray, eine Schere, eine Zeckenzange und ein Fieberthermometer. Je nach Pferd sollte die Stallapotheke angepasst werden. Leidet dein Pferd zum Beispiel an Blähungen und Magenproblemen, ist es ratsam auch Colosan in die Stallapotheke mit aufzunehmen.
Ob dein Pferd eine Winterdecke* für die kalten Tage im Jahr braucht, hängt von seinem Fell und Körperbau ab. Shettlandponys sind sehr wetterfest und müssen im Winter nicht zusätzlich gewärmt werden. Ein Vollblut hingegen friert schneller. Eine wärmende Decke ist also Pflicht. Informiere dich, ob dein Pferd während der kälteren Jahreszeiten eine Winterdecke oder Übergangsdecken benötigt. Je nachdem, wie du dein Pferd hältst, gibt es Weide- und Stalldecken.
Leidet dein Pferd unter den Fliegen im Sommer, kannst du es durch das Benutzen von Fliegenspray und einer Fliegendecke* schützen. Auch gibt es Fliegenmasken*, Fliegenhauben und Fliegenstirnbänder, die den Kopf und vor allem die Augen vor den lästigen Insekten schützen.
Wenn du deinem Pferd Futter zufütterst, benötigst du eventuell eine Futtertonne*, um das Pferdefutter hygienisch zu lagern und wenn du dein Pferd in einem Hänger transportieren musst, solltest du dir unbedingt Transportgamaschen zulegen. Auch eine Longe* gehört zur Grundausstattung bei einem eigenen Pferd.
Letzte Aktualisierung am 31.05.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Die Grundausstattung für das Reiten
Für (fast) jeden Reiter ist die wichtigste Ausstattung zum Reiten eine Trense und ein Sattel.
Worauf du beim Kauf des Sattels und der Trense beachten musst, erfährst du in folgenden Artikeln:
Nach dem Reiten kann dein Pferd schon mal ordentlich durchgeschwitzt sein. Gerade im Sommer ist das Fell nach dem Reiten selten trocken. Um ein Auskühlen zu verhindern, gibt es die Abschwitzdecke*. Diese Decke wird nach dem Sport beim Trockenreiten verwendet. Sie ist recht dünn und schützt das nasse Pferd vor Zugluft und Erkältungen.
Besonders beim Springreiten ist es wichtig, die Pferdebeine zu schützen.
Im Springsport nutzt man hierfür Gamaschen* und Hufglocken*. Einerseits stabilisieren die Gamaschen das Pferdebein, andererseits schützen sie vor Verletzungen durch Außeneinwirken. Die Hufglocke schützt vor allem den Ballen des Pferdes. Nicht nur im Springsport, auch beim Polo, im Rennsport oder beim Hobbyreiten werden die Pferdebeine so geschützt. Manche Pferde neigen auch dazu, während das Reitens mit den Beinen aneinander zu streifen. Um Verletzungen vorzubeugen, nutzt man bei solchen Pferden Streichkappen*.
Ein anderer Weg, die Pferdebeine beim Reiten zu schützen und zu stabilisieren sind Bandagen*. Mit einem Bandagierkissen unterlegt wickelt man die Bandagen um den Mittelfuß des Pferdes. Jedoch solltest du beachten, dass eine zu straff gewickelte Bandage die Blutzirkulation behindern kann. Zu locker gewickelt kann die Bandage beim Reiten aber verrutschen und zu verheerenden Unfällen führen. Das korrekte Anlegen einer Bandage solltest du dir am besten beim ersten Mal erklären lassen.
Letzte Aktualisierung am 31.05.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Je nachdem, ob du Spring-, Dressur- oder Freizeitreiter bist, solltest du dir eine passende Gerte* zulegen, die dich bei den Hilfegebungen unterstützen.
Je nachdem, wie gut du reitest und was du mit deinem Pferd vorhast, benötigst du eventuell Hilfszügel. Hierbei gibt es die verschiedensten Modelle: Das Martingal verhindert zum Beispiel, dass das Pferd den Kopf zu hoch nimmt und die Ausbinder erzeugen eine federnde Anlehnung an das Pferdemaul. Schlaufzügel hingegen helfen dabei, den Pferdekopf unten zu behalten. Ob du Hilfszügel verwendest, solltest du gerade als Reitanfänger mit einem Fachmann abklären. Gewisse Hilfszügel, wie die Schlaufzügel, sollten nur von erfahrenen Reitern verwendet werden, da sie dem Pferd sonst schaden könnten.
Die Grundausstattung für den Turniersport
Möchtest du mit deinem Pferd Turniere reiten, brauchst du zusätzliches passendes Zubehör. Ganz allgemein gilt, dass du dir vor allem viel Zubehör in der Farbe Weiß zulegen solltest: Ob Schabracke*, Reithose* oder Bandage, im Turniersport dominiert die Farbe Weiß. Neben den weißen Utensilien solltest du dir für einige Wettkämpfe auch eine Kopfnummer* und Mähnengummis* für die Pferdehaare zulegen.
Wenn du dich intensiver mit dem Reiten von Turnieren beschäftigen willst, wirst du merken, dass es noch viele andere wichtige Utensilien gibt. Diese werden wir in anderen Beiträgen noch genauer aufführen.

Wie viel kostet die Erstausstattung für ein Pferd?
Wie teuer die Erstausstattung wird, ist vorher schwer zu beurteilen, da es ganz von deinen Bedürfnissen und den deines Pferdes abhängt. Nach oben hin ist der Preis offen. Wenn man auf eine günstige Erstausstattung setzt, zahlt man ohne Sattel, Sattelzubehör und Trense um die 270 Euro. Hierbei enthalten sind:
- ein Halfter* und ein Führstrick*
- Putzkoffer inklusive Putzzeug*
- Huffett und Pinsel*
- eine Winterdecke*
- eine Abschwitzdecke*
- Gamaschen* für die Vorderbeine
- Bandagen* und Bandagierkissen
- eine Longe*
- Insekten- und Fliegenschutzmittel*
- Erste-Hilfe-Stallapotheke*
Zu beachten ist aber, dass es sich hier um das günstigste Zubehör handelt. Bei den meisten Artikeln ergibt es durchaus Sinn, zu einem etwas höherwertigen Produkt zu greifen. Das bedeutet nicht, dass alle günstigen Produkte schlecht sind, sondern lediglich, dass nicht der Preis, sondern das Wohlergehen deines Pferdes für den Kauf eines Produktes entscheidend sein sollte.

Wie auch beim Sattel und der Trense: Ob du das richtige Zubehör gekauft hast, zeigt dir letzten Endes dein Pferd.
Verhält es sich auffällig, wenn du die Gamaschen oder das Halfter anlegst, sind ihm die Sachen vermutlich irgendwie unangenehm. Und wenn du wunde Stellen entdeckst, solltest du dich umgehend um anderes Zubehör in diesem Bereich kümmern!
Ist dein Pferd munter, entspannt und lässt sich gerne von dir pflegen, ist das Zubehör vermutlich auch nicht so übel.
In diesen Online-Shops findest du alle Produkte für Pferd und Reiter:
Kennst du dich mit Pferdezubehör aus?
Hast du Tipps für andere Pferdeneulinge?
Wir freuen uns über jeden Kommentar!
Hallo, ihr habt euch viel Mühe gegeben, aber irgendwie habe ich das Gefühl, ihr kennt euch nicht wirklich mit Pferden aus. Beim Putzzeug habt ihr den Striegel !!! vergessen. Die Turnierausstattung ist lächerlich und bei der Ausrüstung ausgerechnet mit Hulfszügeln anzufangen zeugt nicht gerade von Pferdekenntnis.
Hallo, ihr habt euch viel Mühe gegeben, aber irgendwie habe ich das Gefühl, ihr kennt euch nicht wirklich mit Pferden aus. Beim Putzzeug habt ihr den Striegel !!! vergessen. Die Turnierausstattung ist lächerlich und bei der Ausrüstung ausgerechnet mit Hulfszügeln anzufangen zeugt nicht gerade von Pferdekenntnis.
Hallo,
vielen Dank für Deine Hinweise.
Der Striegel ist beim Putzzeug durchaus enthalten, war aber hinter die Schwämme gerutscht und so vermutlich nicht auf Anhieb ersichtlich. Diesen Formatierungsfehler habe ich direkt behoben, so dass man ihn auch wieder direkt entdecken kann.
Es stimmt, dass keiner aus unserer Redaktion sich intensiver mit Turnierreiterei beschäftigt. Da sich dieser Artikel an absolute Anfänger richtet, ist der Abschnitt so für unser Ziel trotzdem ausreichend. Ich habe ihn aber außerdem um einen Hinweis ergänzt. Wenn Du Dich intensiver mit dem Thema auskennst und Lust hast, kannst Du bei uns gerne einen Gastartikel zum Thema „Turnierausstattung“ veröffentlichen.
Auch den Abschnitt über die Reitausstattung habe ich ein wenig umgestellt und angepasst. Ich denke aber, dass sich Pferdekenntnis nicht nur an der Nutzung oder Nichtnutzung von Hilfszügeln festmachen lässt.
Viele Grüße
Steffi