Der Lucky Kitty Katzenbrunnen aus Keramik im Test


Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.


Vor einiger Zeit haben zwei tierliebe Erfinder einen eigens für Katzen geplanten Trinkbrunnen entwickelt. Seither haben sich viele Katzenhalter für diese sprudelnde Idee entschieden. Doch was macht den Lucky Kitty Trinkbrunnen so besonders und wozu benötigt man diesen überhaupt? – Wir haben den Lucky Kitty Katzenbrunnen ausführlich getestet und beantworten nun alle Fragen.

Worauf du beim Kauf eines Katzentrinkbrunnens generell achten solltest und welche im Vergleich besonders gut abschneiden, kannst du außerdem hier in unserem Kaufratgeber zu Trinkbrunnen nachlesen.

Der Lucky Kitty Trinkbrunnen für Katzen – eine sprudelnde Idee

Du wirst dich sicherlich fragen, ob ein solcher Katzenbrunnen eine Bereicherung für dich und deine Katze ist. Schließlich ist der Kaufpreis des Lucky Kitty Katzenbrunnens nicht ganz unerheblich. Auch wir haben uns diese Frage gestellt: Lohnt sich ein Kauf oder bleibt es nur eine sprudelnde Idee? Nach einiger Zeit im Test haben wir ausreichend Erfahrung mit dem Lucky Kitty Katzenbrunnen gesammelt, welche wir dir nicht länger vorenthalten möchten. Vorab möchten wir dir noch kurz eine kleine Ausführung zu der ausgeklügelten Funktion des Brunnens geben.

Worin liegt der Sinn und Zweck des Keramik-Trinkbrunnens?

Ist dir schon aufgefallen, dass Katzen (in der Regel; Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel) nur selten aus Pfützen trinken? Das liegt daran, dass Katzen eine Art natürlichen Schutzinstinkt entwickelt haben. Fast scheint es, als wüssten sie, dass sich in stehenden Gewässern rasch Keime ansiedeln und diese ihre Gesundheit gefährden. Wenn möglich, bevorzugen Katzen daher einen kleinen Bach oder eine natürliche Quelle im Waldboden. Leider bleibt unseren modernen Wohnungskatzen ein frisches Rinnsal oft verwehrt und sie müssen sich mit weniger zufriedengeben.

In dieser Infografik zum Luckykitty Katzenbrunnen siehst du, wie durchdacht er ist.
In dieser Infografik zum Luckykitty Katzenbrunnen siehst du, wie durchdacht er ist.

Der Lucky Kitty Katzenbrunnen wurde speziell für dieses Katzenverhalten entwickelt. Er funktioniert wie eine echte Quelle – nur eben mit einer Pumpe betrieben, die das Wasser zum Zirkulieren bringt. Ähnlich dem natürlichen Vorbild wurden ein Sprudelbereich, ein Wellenbereich und ein kleines Auffangbecken in das moderne Design integriert. Je nach Lust und Laune kann die Fellnase aus einer der drei Trinkzonen des Brunnens wählen und trinken.

Was sagen Tierärzte zu dem Katzentrinkbrunnen von Lucky Kitty?

Wie bereits geschrieben, bevorzugen Katzen fließendes Wasser. Haben Katzen nur stehendes Wasser zur Verfügung, trinken sie oft zu wenig und das kann auf Dauer zu Gesundheitsproblemen führen. Wassermangel kann für Harnwegerkrankungen, Nierensteine und sogar eine chronische Nierenerkrankung verantwortlich sein. Eine ausreichende Wasseraufnahme sollte daher jederzeit gewährleistet werden. Nicht zuletzt transportiert das Wasser lebensnotwendige Mineralstoffe durch den Körper, regt die Organfunktion an und baut zugleich Giftstoffe ab.

Generell gelten Katzen als eher „trinkfaule“ Tiere, die im Gegensatz zu Hunden nur ein gering ausgeprägtes „Durstgefühl“ entwickeln. Diese Eigenschaft haben Katzen von ihren wüstenlebenden Vorfahren geerbt, die den größten Wasseranteil über das Blut ihrer Beute aufnahmen. Heute werden viele Katzen mit Trockenfutter ernährt, welches nur einen geringen Wasseranteil beinhaltet. Katzen müssen also extra und ausreichend mit Wasser versorgt werden!

Der Lucky Kitty Trinkbrunnen animiert mit seinem fließenden Frischwasser die Katze zum Trinken und stärkt somit ihre Gesundheit. Zudem wird durch die sprudelnde Wasserbewegung das spielerische Interesse an Wasser geweckt und das allgemeine Wohlbefinden der Katze gekräftigt.

Lucky Kitty Trinkbrunnen im Test
Keine Seltenheit bei Katzenbeseitzern, der laufende Wasserhahn. Um dies zu vermeiden, ist ein Trinkbrunnen perfekt. (c)Voyagerix – Depositphotos.com

Ist es meiner Katze nicht egal, aus welchem Gefäß sie trinkt?

Prinzipiell ist es deiner Katze egal, ob sie aus einem Schälchen, dem Wasserhahn, einem Zimmerbrunnen oder eben aus dem Lucky Kitty Katzenbrunnen trinkt. Wenn es nach ihr gehen würde, würde sie sich sicherlich auf die Suche nach einem kühlen Bach mit klarem Wasser zum Trinken begeben. Die meisten Katzen leben aber mit uns zusammen in eingeschränkten Wohnungsrevieren. Umso wichtiger ist es, für eine annähernd artgerechte Haltung zu sorgen. Ein Trinkschälchen, auch wenn es täglich gereinigt wird, entspricht am wenigsten dem natürlichen Trinkverhalten der Katze.

Dahingegen ist ein leicht geöffneter Wasserhahn keine schlechte Idee. Vielleicht hast du selbst schon bemerkt, dass sich deine Katze für die fallenden Tropen viel mehr interessiert als für das stehende Wasser in ihrem Napf. Da Katzen nicht auf Kommando trinken, müsste der Wasserhahn ständig geöffnet bleiben. Das ist nicht nur lästig, sondern wird auf Dauer auch richtig teuer. Im Vergleich dazu erzeugt der strombetriebene Lucky Kitty Keramik Trinkbrunnen für Katzen einen ständigen Wasserkreislauf. Einmal aufgefüllt, kann das Wasser ununterbrochen und bis zu drei Tage zirkulieren, ohne gewechselt zu werden.

Vorsicht: Ein Zimmerbrunnen ist nicht gleich ein Trinkbrunnen. Häufig werden bei solchen dekorativen Wasserspielen Materialien oder Lacke verwendet, die für Katzen gefährlich sind. Auch günstige Plastikbrunnen gelten als optimale „Keimbomben“ und sollten daher keinesfalls als Durststiller verwendet werden.

Der Lucky Kitty Trinkbrunnen für Katzen ist da! – Los geht es.

Endlich, der Katzenbrunnen ist angekommen! Das etwa 3,5 Kilogramm schwere Paket wurde auch gleich von unseren Katzen freudig beschnuppert. Die Trinkbrunnen-Box war gut geschützt in einem weiteren, robusten Versandkarton eingepackt. Damit sich unsere Test-Tiger des Aufbaus nicht langweilten, haben wir ihnen den äußeren Karton zur Beschäftigung überlassen. Nun wurde ausgepackt …

Verpackung und Lieferumfang des Lucky Kitty Katzenbrunnens

Der Lieferumfang des Luckykitty Katzenbrunnen
Der Lieferumfang des Luckykitty Katzenbrunnens

Gleich zu Beginn ist uns aufgefallen, dass Lucky Kitty viel Wert auf ein verständliches und ansprechendes Gesamtpaket legt. Schon der Werbeaufdruck auf dem Trinkbrunnen-Karton war sehr liebevoll gestaltet. Hier haben wir uns vor dem Öffnen des Kartons noch einige interessante Informationen zum Katzentrinkbrunnen eingeholt. Im Karton wurden von Lucky Kitty zudem eine bebilderte Montageanleitung (deutsch) und eine Reinigungsanleitung für die Pumpe sowie ein kleiner Infoflyer beigelegt.

Die einzelnen Trinkbrunnen-Bestandteile waren für einen sicheren Transport extra in stoßfestem Versandmaterial eingehüllt. Zudem waren die beiden Keramikschalen rutschfest und sicher miteinander verbunden. Nach der Unterschale (mit Silikonzwischenring) und der Oberschale (mit Austrittsstutzen), packten wir schrittweise alles weitere Zubehör aus. Letztlich lagen vor uns zudem eine Pumpe, ein Netzteil, ein Silikonschlauch, ein sogenannter Winkelstutzen und 4 Moosgummifüßchen zur Montage bereit.

Maße und Gewichte des Trinkbrunnens für Katzen

Abmessung: ca. 30 x 23 x 14 cm (L x B x H)
Gewicht: leer 3,5 kg / gefüllt ca. 5,0 kg
Fassungsvermögen: ca. 1,5 Liter

Der Aufbau vom Lucky Kitty Katzenbrunnen

Die Montage des Luckykitty Katzenbrunnen ist recht einfach
Die Montage des Lucky Kitty Katzenbrunnens ist recht einfach

Noch vor dem Aufbau haben wir uns ein schönes und stilles Plätzchen für den Katzenbrunnen gesucht. (Idealerweise sollte der Brunnen von allen Seiten begehbar sein, sodass die Katze bzw. Katzen problemlos alle drei Trinkbereiche erreichen.)  Als wir ein passendes Plätzchen gefunden hatten, haben wir zuerst die vier Moosgummifüßchen auf die Unterschale geklebt. Danach haben wir den angefeuchteten Silikonschlauch mit einem kleinen Stutzen im Inneren der Oberschale verbunden und die Unterschale bis kurz unter dem Rand mit Wasser gefüllt.

An die Pumpe war ein sogenannter Winkelstutzen gesteckt. Diesen haben wir abgezogen und mit dem anderen Schlauchende verbunden. Die Pumpe selbst wurde mittig im Brunnen platziert, sodass das Kabel durch die vorgesehene Auskerbung an der Unterschale aus dem Brunnen hinausführte.

Um die Oberschale (inkl. Silikonschlauch und Winkelstutzen) mit der Unterschale (inklusive Pumpe und Wasser) zu verbinden, benötigten wir anfangs mehr Geschick. Denn der Silikonschlauch war relativ kurz. Dieser sollte mithilfe des Winkelstutzens auf die Pumpe gesteckt und die Oberschale währenddessen in der Hand gehalten werden. Als die Keramikschalen miteinander verbunden waren, konnte der erste Testlauf beginnen.

Das erste Aufeinandertreffen

Kaum, dass der Brunnen angeschlossen war und das erste leise Plätschern ertönte, machte sich auch schon die eine unserer zwei „Katzenbrunnen Test Katzen“ auf die Suche nach dem ungewöhnlichen Geräusch. Als sie den Brunnen entdeckte, schreckte sie anfangs zurück und beobachtete diesen vorerst interessiert aus sicherer Entfernung. Nach ca. 30 Sekunden schlich sie langsam an den Brunnen heran und beschnupperte diesen von allen Seiten.

Besonders interessiert war sie an der kleinen Fontäne am oberen Rand des Trinkbrunnens. Vorsichtig wurde diese nun mit den Pfoten erkundet. Unser Kater war sichtlich beeindruckt und konnte von dem Brunnen gar nicht mehr ablassen. So viel Wasser hatte er noch nie auf einmal getrunken. Das Prinzip des Trinkbrunnens, dass Katzen lieber aus fließenden Quellen trinken, hatte sich damit bestätigt.

Wenn du möchtest, kannst du dir die ersten Reaktionen unseres Katers in unserem „Katzenbrunnen-Test Video“ noch einmal genauer ansehen:

Das erste Aufeinandertreffen zwischen Katze und Trinkbrunnen.

Reinigung und Pflege des Trinkbrunnens

Die fein gerundeten Keramikschalen des Lucky Kitty Trinkbrunnens lassen sich kinderleicht unter fließendem Wasser abspülen. Lucky Kitty selbst empfiehlt, den Brunnen nach drei bis fünf Tagen zu reinigen (zwischendurch kann immer etwas Wasser von oben nachgefüllt werden). Da die Ober- und Unterschale aus spülmaschinenfester Keramik gefertigt ist, können diese bei Bedarf auch im Geschirrspüler gereinigt werden.

Im Testbetrieb haben wir festgestellt, dass sich ab dem zweiten Tag ein „schleimiger“ Biofilm auf alle Bereiche, die vom Wasser bedeckt waren, gelegt hatte. Dabei handelt es sich um eine ungefährliche Ansammlung von Mikroorganismen, welche über die Wasserleitung oder die Schleimhäute der Katze übertragen werden. Lucky Kitty empfiehlt in diesem Fall den Einsatz von stillem Mineralwasser. Alternativ hilft ein kurzes, aber tägliches Abspülen – so bleibt auch das Wasser (vorwiegend im Sommer) immer frisch und kühl.

Wöchentlich sollte die Pumpe gereinigt werden. Hier gestaltet sich der Pflegeaufwand etwas schwieriger, da die Pumpe dazu teilweise zerlegt werden muss. Zuerst wird die schwarze Seitenklappe mit dem Fingernagel oder einem kleinen Schraubenzieher abgehoben. Vorsicht – nur nichts abbrechen!

Danach wird die Propeller-Abdeckung entfernt und der grüne Rotor aus seiner Magnethalterung gezogen. Jetzt müssen alle Einzelteile gründlich – am besten mit einer Zahnbürste – von Kalkrückständen befreit werden. Ist alles sauber, wird alles wieder zusammengebaut.

Der Luckykitty Katzenbrunnen im Test: das sind unsere Ergebnisse
Der Luckykitty Katzenbrunnen im Test: das sind unsere Ergebnisse

Unsere Test-Bewertung für den Lucky Kitty Katzenbrunnen

Nach vier Wochen im Dauerlauf, konnten wir zahlreiche Erfahrungen und Erkenntnisse zum Trinkbrunnen sammeln, die wir in diesen Abschnitt mit allen Vor- und Nachteilen zusammenfassen und bewerten.

Geräuschpegel

Der Lucky Kitty Katzenbrunnen läuft im Test tatsächlich sehr leise, sobald der normale Wasserstand unterschritten wird, beginnt die Pumpe jedoch etwas lauter zu brummen. In der mitgelieferten Anleitung steht geschrieben: „Füllen Sie die Unterschale am Aufstellungsort bis ca. 2 cm unter den Rand mit Wasser“ – hat man dies getan, berührt der Wasserstand nur knapp den unteren Auslaufschlitz der Oberschale. Man muss also von selbst erkennen, dass ruhig noch ein wenig Wasser nachgefüllt werden kann.

Steht das Wasser ca. 1,5 cm über dem Auslaufschlitz, arbeitet die Pumpe flüsterleise. Zudem benötigt die Pumpe etwas Zeit (ca. 1 – 2 min), bis die verbliebene Luft im Gehäuse verdrängt ist und sie tadellos arbeitet. Erschrick also nicht, wenn die Pumpe direkt nach der Installation etwas lauter brummt.

Wir bewerten den Geräuschpegel mit 4 von 5 möglichen Punkten.

Design

Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten …, deshalb haben wir die Harmonie zwischen eigentlicher Funktion und Design bewertet. Der Katzentrinkbrunnen ist sehr nüchtern und zeitlos gestaltet, lieber wird der Fokus auf die einzelnen Trinkgewohnheiten der Katze gelegt. Deiner Katze ist es schließlich egal, wie der Brunnen aussieht, solange er ihren Bedürfnissen entspricht. 

Zudem lassen sich die Keramikschalen mit den gut ausgeformten Schwüngen unkompliziert reinigen. Je nach Geschmack ist der Trinkbrunnen von Lucky Kitty in weiß, pastellblau, pastellgrün, kaffee-latte und rosa erhältlich.

Das funktionelle Design bewerten wir mit 5 von 5 möglichen Punkten.

Montage

Die Montage bzw. der Aufbau des Lucky Kitty Trinkbrunnens ist in wenigen Schritten erfolgt. Die mitgelieferte Montageanleitung ist auf den Punkt gebracht. Im Gegensatz zu anderen Produkten, bei welchen die Anleitung mitunter einem Gesetzestext gleicht, sind die einzelnen Montageschritte kurz aber verständlich beschrieben. Zudem werden viele detailreiche Bilder gezeigt, die den Zusammenbau noch vereinfachen. Einfacher geht es nicht.

Unser Testergebnis lautet demnach: 5 von 5 möglichen Punkten

Pflegeaufwand

Wie unter dem Punkt – Reinigung und Pflege des Trinkbrunnens – bereits beschrieben wurde, ist die Pflege des Lucky-Kitty Trinkbrunnens mit etwas mehr Zeitaufwand verbunden. So benötigt man unter anderem eine spezielle Schlauchbürste oder einen Pfeifenreiniger für die Reinigung des Silikonschlauches. Zudem muss die Pumpe teilweise auseinandergebaut werden, um alle Kalkrückstände zu entfernen.

Für den im Vergleich zu einem gewöhnlichen Trinkschälchen doch etwas größeren Pflegeaufwand vergeben wir 3 von 5 möglichen Punkten.

Material

Unserer Ansicht nach, bieten die hochwertigen Schalen aus Sanitär-Porzellan, welche in Handarbeit in einer traditionellen Keramikmanufaktur hergestellt werden, den größten Vorteil im Vergleich zu anderen Trinkbrunnen für Katzen. Denn Keramik lässt sich nicht nur leicht reinigen, es gibt dem Brunnen durch sein Gewicht auch Stabilität. Zudem können sich Keime nur schwer an der glatten und dichten Keramikoberfläche anheften.

Natürlich muss du, da Keramik zerbrechen kann, dementsprechend vorsichtig bei Reinigung oder Transport handeln. Auch die Pumpe und das Netzteil entsprechen deutschen Sicherheitsnormen.

So viel Hygiene und Materialtreue verdient unserer Meinung ganze 5 von 5 möglichen Punkten. 

Mehrkosten

Der Lucky Kitty Katzenbrunnen läuft – im Vergleich zu Brunnen anderer Hersteller – ohne Aktivkohlefilter. Lucky Kitty hat sich ganz bewusst gegen diese entschieden, da aktuelle Studien belegen, dass gerade Aktivkohlefilter zu starker Verkeimung neigen können.

Du bist also nicht gezwungen, teure Nachkauffilter zu besorgen. Die einzigen Folgekosten sind Stromkosten. Diese fallen jedoch, dank der energiesparenden Pumpe (2 Watt) sowie dem Netzteil (3 Watt), mit ca. zweieinhalb Cent pro Tag entsprechend gering aus.

Dafür geben wir 5 von 5 möglichen Punkten.

Mehrwert für Katzen

Befasst man sich etwas intensiver mit dem natürlichen Trinkverhalten von Katzen, so fällt es nicht schwer zu erkennen, dass der Lucky Kitty Katzenbrunnen eine tatsächliche Bereicherung ist. Der fließende Wasserkreislauf animiert Katzen zum Trinken – das können wir nach unserem Test nur bestätigen.

Für jeden, der sich um die Gesundheit seiner Katze bemüht, bietet der Lucky Kitty Katzenbrunnen eine wertvoll Vorsorge- und Schutzmaßnahme.

Wir vergeben – im Namen unserer Katze – 5 von 5 möglichen Punkten.

Preis-Leistung

Nachdem wir und unsere Katze den Lucky Kitty Katzenbrunnen-Test ausgiebig durchgeführt haben, können wir behaupten, dass sich die Anschaffung gelohnt hat und der Preis gerechtfertigt ist. Unser British Kurzhaar Kater trinkt bevorzugt und oft aus seinem neuen Trinkbrunnen.

Dennoch gibt es keine Garantie, dass eine Katze den Keramik-Trinkbrunnen tatsächlich akzeptiert. So mussten auch wir feststellen, dass unser zweiter „Test-Schmusetiger“ bisher kein Interesse an dem Brunnen zeigt. Wir sind jedoch guter Hoffnung.

Dafür vergeben wir 4 von 5 möglichen Punkten.

Testergebnis: Sehr Gut mit 36 von 40 möglichen Punkten

Angewandter Bewertungsmaßstab:

  • Ausgezeichnet 40 P
  • Sehr gut 36 – 39 P
  • Gut28 – 35 P
  • Befriedigend 20 – 27 P
  • Ausreichend 12 – 19 P
  • Mangelhaft 0 – 11 P
Katze am Luckykitty Katzenbrunnen
Unsere Testkatze würde den Lucky Kitty Katzenbrunnen kaufen!

Fazit zum Katzenbrunnen-Test

Der Lucky Kitty Katzenbrunnen ist nicht nur eine sprudelnde Idee – er hält tatsächlich, was er, genauer gesagt die Hersteller versprechen. Gerade für Wohnungskatzen ist der Brunnen eine ausgezeichnete Alternative zu natürlichen Quellen. Viele Käufer berichten, dass ihre Katzen deutlich mehr Wasser zu sich nehmen als vor dem Kauf. Auch wir können das nur bestätigen.

Der etwas höhere Kaufpreis ist gerechtfertigt, stellt man diesen allen Funktionen und den hochwertigen Materialien gegenüber. Will man seiner Katze etwas Gutes tun und ist zudem auf ihre Gesundheit bedacht, dann ist die Anschaffung des Katzentrinkbrunnens eine hervorragende Empfehlung.

Vorteile

  • animiert deine Katze zum Trinken
  • hygienische Keramikschale (Sanitär-Porzellan)
  • Handarbeit in traditioneller Keramikmanufaktur
  • geringer Stromverbrauch (12 Volt / 2 Watt)
  • kipp- und rutschfest (Vandalensicher)
  • nahezu geräuschlos
  • funktionelles, modernes Design
  • kein Mehrkostenaufwand

Nachteile

  • intensive Reinigung der Pumpe (1 x Woche)
  • Silikonschlauch ist nur schwer zu reinigen
  • Kabel kann von Katzen zerbissen werden

Den Lucky Kitty Keramik-Katzenbrunnen kaufen

Letzte Aktualisierung am 31.05.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Wie ist das bei Dir und Deinem Liebling?

Habt ihr schon eigene Erfahrungen mit diesem Thema oder Produkt gemacht?

Wir freuen uns über jeden Kommentar mit Erlebnissen, Anmerkungen oder Gedanken von Dir!

Und falls du noch mehr Inspiration benötigst: Hier findest du unseren Kaufratgeber zu Trinkbrunnen für Katzen

Bild:

(c) Toni Ritter
Hat der Artikel dir geholfen? Bewerte ihn bitte.

2 thoughts on “Der Lucky Kitty Katzenbrunnen aus Keramik im Test”

  1. Im Laufe der letzten 3 Jahre ist dies bereits der 4te Brunnen, den wir für unseren Hund gekauft haben, der stehendes Wasser leider vollkommen ignoriert.

    Da der Brunnen in einer offenen Wohnküche steht, ist die Lautstärke ein wichtiges Merkmal. Ich würde ihn nicht als flüsterleise bezeichnen, aber er ist definitiv leiser als seine Vorgänger. Wir nutzen momentan die Smart-Funktion, sprich über einen Bewegungsmelder wird der Brunnen angeschaltet, sobald sich das Tier in der Nähe befindet. Das funktioniert bisher tadellos und der Hund nahm den Brunnen auch direkt an.

    Sehr Vorteilhaft finden wir zudem, dass sich das Wasser unterhalb „der Quelle“ in einer kleinen Absackung sammelt, bevor es wieder zurück fließt. Diese Mulde ist tief genug, dass der Hund mit der Zunge gut eintauchen kann. Das erleichtert das Trinken und beugt all zu vielen Wasserflecken rund um den Brunnen vor.

    Bisher ist dies auch der erste Brunnen, bei dem die Pumpe in einem Gummirahmen befestigt ist, der die Vibrationen deutlich abdämpft. Auch die Verarbeitungsqualität scheint besser als die der Vorgänger zu sein.

    Antworten
  2. Für unsere Katze haben wir vor ein paar Jahren ebenfalls einen Lucky Kitty Brunnen gekauft. Unsere Mieze liebt ihn und nutzt ihn meiner Meinung nach recht häufig, deshalb hat sich der Kauf für uns denke ich sehr gelohnt. Ein Bekannter von uns hat eher eine schlechte Erfahrung damit gemacht, sein Kater hat den Brunnen nicht angenommen. Das ist wohl sehr individuell, je nach Charakter…

    Der Pflegeaufwand ist jedoch Recht hoch wie ich finde, wir machen den Zimmerbrunnen jeden Tag sauber. Da finde ich die 3 Sterne Bewertung von Ihnen auf jeden Fall gerechtfertigt und kann dem nur zustimmen. Leider ist das generell ein Problem von Trinkbrunnen für Haustiere.

    Antworten

Leave a Comment